Buch, Deutsch, Band Band 008, 454 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 235 mm, Gewicht: 28 g
Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe
Das Erfurter Bürgertum zwischen Kaiserreich und NS-Diktatur
Buch, Deutsch, Band Band 008, 454 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 235 mm, Gewicht: 28 g
Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe
ISBN: 978-3-412-11802-0
Verlag: Böhlau
Die Studie geht der Frage nach, wie sich das bürgerlich-nationale Milieu in Erfurt, der einzigen thüringischen Großstadt, zwischen 1871 und 1933 entwickelte und welche Prozesse und Konstellationen, Neuorientierungen und Kontinuitäten dabei als 'milieuöffnende' Faktoren für den Nationalsozialismus gewirkt haben. Der Autor zeigt das Bürgertum zunächst als Sozialgruppe, als Milieu und als politisches Lager während des Kaiserreichs. Nach Analyse der Reichstagswahlen in der Weimarer Republik geht es um den schrittweisen 'Rechtsruck' des Bürgertums vom linksliberalen Beginn 1918/19 bis zur mehrheitlichen Hinwendung zur rechts-radikalen NSDAP. Die Studie bilanziert die in jüngerer Zeit oft in Frage gestellte 'Mittelstandsthese' einschließlich eines ausgeprägten national-antisozialistischen Lagerdenkens, das der NSDAP wesentlich entgegen kam.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Demographie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte