Über die Bewegung der Strichfigur in der Zeichnung und ihre Bedeutung für den Zeichentrickfilm
Buch, Deutsch, 649 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1333 g
ISBN: 978-3-7705-6244-2
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Die Strichfigur ist seit der Höhlenmalerei eines der grundlegenden Bilder unserer Kulturgeschichte. Weniger bekannt ist, dass diese Figur seit der Proportions- und Bewegungslehre der Renaissance als zentrales handwerkliches und theoretisches Mittel zur Entwicklung der figürlichen Bewegung im Bild fungiert und bis heute in verschiedenen Disziplinen genutzt wird.
Der Band diskutiert theoretische Reflexionen zu Zeit und Bewegung im Bild, um die zeichnerische Konstruktion von Bewegung seit Leonardo und Dürer nachzuvollziehen. Die Beobachtung der gezeichneten Bewegung erlaubt eine neue Annäherung an die Bewegung im Zeichentrickfilm. Zahlreiche, teilweise erstmals publizierte Bildbeispiele zeigen die bewegte Strichfigur über die Jahrhunderte.




