Rathjen | Polyglott | Buch | 978-3-947261-37-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 95, 156 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Edition ReJoyce

Rathjen

Polyglott

Arno Schmidt mehrsprachig
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-947261-37-6
Verlag: Edition Rejoyce

Arno Schmidt mehrsprachig

Buch, Deutsch, Band 95, 156 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Edition ReJoyce

ISBN: 978-3-947261-37-6
Verlag: Edition Rejoyce


Die Sprache war Arno Schmidts Handwerkszeug; daß es aber keineswegs nur eine Sprache gibt, sondern eine Vielzahl von Sprachen, erlebt er schon in jungen Jahren in Hamburg, wo er nach eigenem Eingeständnis „in Schule und Spiel geübtem Plattdeutsch“ den Vorzug gibt gegenüber „dem, mir widerlichen, schlesischen Gemauschele“ seiner Eltern. Im schulischen Fremdsprachenunterricht erlernt Schmidt das Englische und das Spanische, dann auch noch das Französische; später, als Soldat, bringt er sich Grundzüge des Norwegischen bei und fungiert gelegentlich als Dolmetscher, eine Tätigkeit, die er nach Kriegsende für die britischen Besatzungstruppen in Deutschland auf eine professionelle Basis stellt. Seine wenig einträgliche schriftstellerische Karriere flankiert er zu Broterwerbszwecken mit dem Übersetzen englischer und amerikanischer Literatur (zunächst meist minderwertiger Qualität), eine Tätigkeit, die nicht ohne Einfluß auf sein eigenes Werk bleibt, zu dessen Markenzeichen bald eine zunehmende Zahl fremdsprachlicher Einsprengsel gehört. Diese Vielsprachigkeit setzt sich fort in der internationalen Schmidt-Rezeption; schon zu Lebzeiten und noch mehr nach seinem Tod wird Schmidt in fast alle europäischen und gelegentlich auch in außereuropäische Sprachen übersetzt.
Die Beiträge des Bandes „Polyglott“ widmen sich auf unterschiedliche Weise den verschiedenen Aspekten der Mehrsprachigkeit. In ausführlichen Überblicken wird sowohl Schmidts übersetzerisches Werk als auch das Bemühen internationaler Übersetzerinnen und Übersetzer um sein Werk dargestellt. Beispielhaft für den Umgang Schmidts mit fremdsprachlichen Partikeln werden norwegische Einsprengsel in seinem Großroman „Zettel’s Traum“ inventarisiert und bewertet. Den Schwierigkeiten bei der Übersetzung Schmidtscher Texte und beim Transfer seines Werks in andere Sprachbereiche wird mit Detailanalysen ebenso nachgegangen wie durch Interviews mit einigen Übersetzern. Schließlich werden unter dem Motto „Weh dem Übersetzer, der deutet!“ grundsätzlichere Überlegungen angestellt, die nicht nur anhand von Schmidt illustriert, sondern zu denen auch die Kollegen Pound, Joyce und Beckett herangezogen werden.

Rathjen Polyglott jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.