Buch, Deutsch, 853 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 285 mm, Gewicht: 2345 g
Buch, Deutsch, 853 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 285 mm, Gewicht: 2345 g
Reihe: Springer reference Pflege - Therapie - Gesundheit
ISBN: 978-3-662-67054-5
Verlag: Springer
Dieses Referenzwerk bietet einen umfangreichen Überblick zu den zentralen Themen der Gesundheitskompetenz und richtet sich an Studierende, Dozierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen im Gesundheitsbereich sowie an Expertinnen und Experten aus der Praxis.
Was ist Gesundheitskompetenz und wie wird sie gemessen? Die Autorinnen und Autoren zeigen neben den konzeptionellen Grundlagen gängige Methoden und Instrumente zur Erfassung der Gesundheitskompetenz bei verschiedenen Altersgruppen und gesundheitlichen Themenfeldern auf. Dabei wird der Blick auf betriebliche und nicht-betriebliche Lebenswelten sowie die Digitalisierung gerichtet. Neben der aktuellen Studienlage und aktuellen Projekten werden Herausforderungen der Zukunft aufgezeigt.Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Gynäkologie, Geburtshilfe
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Logopädie, Sprachstörungen, Stimmtherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Krankenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Ergotherapie, Kreativtherapie (z. B. Kunst, Musik, Theater)
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Gesundheitsmanagement
Weitere Infos & Material
Begriffliche und konzeptuelle Grundlagen.- Gesundheitskompetenz erfassen und analysieren.- Gesundheitskompetenz im Kontext von Diversität und herausfordernden Lebenslagen.- Gesundheitskompetenz im Kontext von Digitalisierung.- Aufbereitung und Gestaltung von Gesundheitsinformationen.- Gesundheitskompetenz in Lebenswelten.- Organisationale Gesundheitskompetenz.- Krankheits- und versorgungsspezifische Gesundheitskompetenz.