Buch, Deutsch, Band 2, 376 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 150 mm x 231 mm, Gewicht: 581 g
Reihe: Konglomerationen - Studien zu Alltagspraktiken subjektiver Absicherung
Bausteine zu einer historischen Anthropologie der abendländischen Menschen
Buch, Deutsch, Band 2, 376 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 150 mm x 231 mm, Gewicht: 581 g
Reihe: Konglomerationen - Studien zu Alltagspraktiken subjektiver Absicherung
ISBN: 978-3-8376-1698-9
Verlag: Transcript Verlag
Dieses Buch macht die gegenwärtige psycho-soziale Verfassung europäischer Menschen aus den historischen Traditionen ihrer kulturellen Identität verständlich, indem es entscheidende Lebensbereiche auf ihren Beitrag zur Sozio- und Psychogenese hin analysiert: Körper, Essen, Liebe/Sexualität, Kindheit, Gewalt, Wissen, Konsum, Medien und Mobilität. In kritischer Weiterführung grundlegender Theorien, etwa von Norbert Elias, Michel Foucault und Dietmar Kamper, ergibt sich eine neue Epocheneinteilung der Genese abendländischer Identität – vom 'gesellschaftlichen Zwang zum Selbstzwang' über die 'Intervention der Disziplinargesellschaft' bis zum gegenwärtigen 'gesellschaftlichen Zwang zur Selbstverwirklichung'.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Kulturphilosophie