Rathmayr | Selbstzwang und Selbstverwirklichung | Buch | 978-3-8376-1698-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 376 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 150 mm x 231 mm, Gewicht: 581 g

Reihe: Konglomerationen - Studien zu Alltagspraktiken subjektiver Absicherung

Rathmayr

Selbstzwang und Selbstverwirklichung

Bausteine zu einer historischen Anthropologie der abendländischen Menschen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8376-1698-9
Verlag: Transcript Verlag

Bausteine zu einer historischen Anthropologie der abendländischen Menschen

Buch, Deutsch, Band 2, 376 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 150 mm x 231 mm, Gewicht: 581 g

Reihe: Konglomerationen - Studien zu Alltagspraktiken subjektiver Absicherung

ISBN: 978-3-8376-1698-9
Verlag: Transcript Verlag


Dieses Buch macht die gegenwärtige psycho-soziale Verfassung europäischer Menschen aus den historischen Traditionen ihrer kulturellen Identität verständlich, indem es entscheidende Lebensbereiche auf ihren Beitrag zur Sozio- und Psychogenese hin analysiert: Körper, Essen, Liebe/Sexualität, Kindheit, Gewalt, Wissen, Konsum, Medien und Mobilität. In kritischer Weiterführung grundlegender Theorien, etwa von Norbert Elias, Michel Foucault und Dietmar Kamper, ergibt sich eine neue Epocheneinteilung der Genese abendländischer Identität – vom 'gesellschaftlichen Zwang zum Selbstzwang' über die 'Intervention der Disziplinargesellschaft' bis zum gegenwärtigen 'gesellschaftlichen Zwang zur Selbstverwirklichung'.

Rathmayr Selbstzwang und Selbstverwirklichung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rathmayr, Bernhard
Bernhard Rathmayr (em. a.o. Univ.-Prof., Dr. phil.) lehrt Anthropologie und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Innsbruck und Bozen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Historische Anthropologie, Zivilisationsgeschichte, Geschichte der Körper, Liebe/Sexualität, Gewalt, Konsum, Medien und Kindheit.

Bernhard Rathmayr (em. a.o. Univ.-Prof., Dr. phil.) lehrt Anthropologie und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Innsbruck und Bozen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Historische Anthropologie, Zivilisationsgeschichte, Geschichte der Körper, Liebe/Sexualität, Gewalt, Konsum, Medien und Kindheit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.