Ratsch / Stoellger / Stamatescu | Kompetenzen der Bilder | Buch | 978-3-16-149937-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 362 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 231 mm x 154 mm, Gewicht: 560 g

Reihe: Religion und Aufklärung

Ratsch / Stoellger / Stamatescu

Kompetenzen der Bilder

Funktionen und Grenzen des Bildes in den Wissenschaften
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-16-149937-1
Verlag: Mohr Siebeck

Funktionen und Grenzen des Bildes in den Wissenschaften

Buch, Deutsch, Band 16, 362 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 231 mm x 154 mm, Gewicht: 560 g

Reihe: Religion und Aufklärung

ISBN: 978-3-16-149937-1
Verlag: Mohr Siebeck


In der Wissensgeschichte sind Bild und Sprache stets eng miteinander verflochten. Allerdings wurde das Bild immer wieder verdächtigt, durch die ihm eigene Verschränkung von suggestiver Macht und Sichtbarkeit die nicht einfach 'sichtbare' Wahrheit zu verstellen. Seine Rolle im Erkenntnisaufbau wurde daher häufig kontrovers eingeschätzt. Der Bildbegriff wird oft konnotiert mit den Begriffen Zeichen, Symbol, Metapher usw. Bildlichkeit besitzt aber ihre irreduzible Eigenständigkeit und ist weder unter die sprachlichen Figuren subsumierbar, noch lässt er sich durch sie erschöpfend bestimmen. Die Frage der Bilderverwendung und -funktion steht daher in einem Rahmen, der umstritten ist. In den Wissenschaften erweisen sich Bilder häufig als unverzichtbar aber auch als kontrollbedürftig. In diesem Buch wird die Bilderverwendung im wissenschaftlichen Kommunikations- und Denkprozess, die Visualisierung der Information bis hin zur mentalen Bildverarbeitung untersucht.

Mit Beiträgen von:
Petra Bahr, Karen van den Berg, Manfred Faßler, Jörg Huber, John M. Krois, Reimer Kühn, David Linden, Thorsten Moos, Birger Priddat, Ulrich Ratsch, Stephan Schaede, Jan C. Schmidt, Ion-Olimpiu Stamatescu, Philipp Stoellger
Ratsch / Stoellger / Stamatescu Kompetenzen der Bilder jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Stamatescu, Ion-Olimpiu
ist ausserplanmäßiger Professor für Theoretische Physik an der Universität Heidelberg.

Stoellger, Philipp
Geboren 1967; Studium der Ev. Theologie und Philosophie; 2000 Promotion; 2006 Habilitation; 2007-15 Lehrstuhl für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Rostock; seit 2015 Professor für Systematische Theologie, Dogmatik und Religionsphilosophie an der Universität Heidelberg; Leiter der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg.

Ratsch, Ulrich
ist wissenschaftlicher Referent an der FEST in Heidelberg.

Ulrich Ratsch (Herausgegeben von)
ist wissenschaftlicher Referent an der FEST in Heidelberg.

Ion-Olimpiu Stamatescu (Herausgegeben von)
ist ausserplanmäßiger Professor für Theoretische Physik an der Universität Heidelberg.

Philipp Stoellger (Herausgegeben von)
Geboren 1967; Studium der Ev. Theologie und Philosophie; 2000 Promotion; 2006 Habilitation; 2007-15 Lehrstuhl für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Rostock; seit 2015 Professor für Systematische Theologie, Dogmatik und Religionsphilosophie an der Universität Heidelberg; Leiter der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg.

Ulrich Ratsch (Herausgegeben von)
ist wissenschaftlicher Referent an der FEST in Heidelberg.

Ion-Olimpiu Stamatescu (Herausgegeben von)
ist ausserplanmäßiger Professor für Theoretische Physik an der Universität Heidelberg.

Philipp Stoellger (Herausgegeben von)
Geboren 1967; Studium der Ev. Theologie und Philosophie; 2000 Promotion; 2006 Habilitation; 2007-15 Lehrstuhl für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Rostock; seit 2015 Professor für Systematische Theologie, Dogmatik und Religionsphilosophie an der Universität Heidelberg; Leiter der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.