Rauhut / Opitz | Ökonomie und Mathematik | Buch | 978-3-642-72673-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 648 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1167 g

Rauhut / Opitz

Ökonomie und Mathematik

Rudolf Henn zum 65. Geburtstag
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1987
ISBN: 978-3-642-72673-6
Verlag: Springer

Rudolf Henn zum 65. Geburtstag

Buch, Deutsch, 648 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1167 g

ISBN: 978-3-642-72673-6
Verlag: Springer


Springer Book Archives

Rauhut / Opitz Ökonomie und Mathematik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Sektion 1: Mathematische Grundlagen und Mathematische Wirtschaftstheorie.- Strukturell stabile Vektorfelder als allgemeine Konjunkturmodelle im Sinne von H. Rose.- Zur Analyse von Gleichgewichten in großen Ökonomien.- Bemerkungen über die Automorphismengruppe von homogenen Boole’schen Algebren.- On the Main Theorems of Superconvex Analysis.- Über die sukzessive Wahl des kürzesten Weges.- A Gale-Ryser Theorem for Incidence-Structures.- Bounding the Price Space ?+n by a Collar-Preserving Homeomorphism.- An Algorithm for the Construction of Homogeneous Games.- Superspiele mit Vertrauensbildung.- Sequential Approximation with Errors in Normed Linear Spaces.- Sektion 2: Optimierung.- Zur Losgrößenbestimmung in mehrstufigen Mehrgütersystemen mit allgemeiner Fixkostenstruktur bei stationärer Nachfrage.- Eine Klasse von Facetten für ein gemiseht-ganzzahliges Programm mit Fixkosten.- Ein Verfahren zur Lösung des Least Distance Problems.- A Solution Concept for a Very General Class of Decision Problems.- Characterization of the Critical Posets in Two-Machine Unit Time Scheduling.- Zuglauf und Zugbildung in Schienennetzen — Ein Anwendungsfall für die konvexe Optimierung.- Optimale Travelling-Salesman-Touren.- Sektion 3: Stochastik und Netzplantechnik.- Subjective Probability in Adaptive Decision Processes.- Stochastische Inversion von Leontief-Matrizen.- Verfahren zur Bestimmung optimaler Stoppmengen.- Optimally Controlled Semi-Stochastic Approximation Procedures.- Stochastic Single-Machine Scheduling to Minimize the Sum of Expected Weighted Completion Times Subject to OR Precedence Constraints.- Dynamische Zeitplanung in der Netzplantechnik.- Sektion 4: Statistik und Ökonometrie.- A Comparison of Hypergeometric Distributions with Corresponding BinomialDistributions.- Planung der Stichprobeninventur mit Hilfe eines probabilistischen Austauschverfahrens.- Zur Präzisierung des Zusammenhangs zwischen Bereichsschätzfunktionen und Parametertests.- Zur Bestimmung der Präzision von Meßverfahren.- L1-Norm Schätzung der Verteilungsfunktion297.- Optimale Skalierung qualitativer Daten.- The Modelling of Outlier Situations.- On the ?2 Test for a Negative Binomial Distribution.- Grenzen klassischer Interferenzkonzepte im ökonometrischen Modellbau.- Small Sample Properties of Estimators in a Linear Relationship with Trend — A Monte-Carlo Study.- Sektion 5: Angewandte Informatik.- Eine Studie zur Beurteilung der sprachlichen Eignung der Programmiersprachen BASIC, PASCAL, APL, APL2, LISP und PROLOG zur Programmierung regelbasierter Systeme.- Voronoi Trees.- Sektion 6: Mikroökonomie.- Bemerkungen zur Theorie der Investitionsketten.- Commodity Futures Markets and the Level of Production.- Zum Einsatz von Datenanalysemethoden in der Marktforschung.- Neue Instrumente zum Management finanzieller Risiken.- Überlegungen zum Informationsmanagement im Bankgeschäft.- Risikoeinschätzung und optimaler Versicherungsschutz: Einige Anmerkungen.- Der Einfluß der Zinsstruktur auf die Ertragsentwicklung einer genossenschaftlichen Zentralbank — Eine ökonometrische Analyse.- Finanzinnovationen und ihre Akzeptanz auf den internationalen Märkten.- Zur jüngeren Entwicklung der Versicherungswissenschaften.- Konjunkturprognosen und Versicherungswirtschaft.- Technische Optimierung und Nettobedarfsbildung in isotonen Input-Output-Systemen.- Koordination und Wirtschaftlichkeit in Mehrprodukt-Lagern.- Sektion 7: Makroökonomie und Öffentliche Wirtschaft.- Investition und gleichgewichtiges Wachstum bei konstantem Arbeitsangebot.- EineBemerkung zur Verteilungsneutralität der produktivitätsorientierten Lohnpolitik.- New Technology, Innovative Activities, and the German City System.- Die Erhaltung der volkswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.- Zu den Beziehungen zwischen Geldmenge und Gesamtnachfrage — Einige Ergebnisse einer Kausalitätsuntersuchung.- Zur Preisentwicklung erschöpfbarer Ressourcen.- Structural Change Induced by Foreign Trade. What Are the Advantages for the Country?.- Kommunale Finanzplanung als Aufgabe des Operations Research.- Zur Ökonomie des Heldentums.- Formale und inhaltliche Gleichheit — Zur Antinomie verfassungsrechtlicher Grundprinzipien.- Neue Technologien und Beschäftigung. Ist Technologiepolitik beschäftigungsfeindlich?.- Sektion 8: Wirtschaftswissenschaft und Praxis.- Wirtschaftswissenschaft und Praxis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.