Buch, Deutsch, Band 49, 401 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 507 g
Reihe: Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik - Teubner Studienbücher
Eine Einführung in die mathematische Theorie strategischer Spiele
Buch, Deutsch, Band 49, 401 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 507 g
Reihe: Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik - Teubner Studienbücher
ISBN: 978-3-519-02351-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Springer Book Archives
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Mathematische Modelle für Strategische Spiele.- § 1 Verbale Beschreibung strategischer Spiele.- § 2 Strategien.- § 3 Auszahlungsfunktion.- § 4 Randomisierungsarten bei Spielen in extensiver Form.- Aufgaben.- II. Gleichgewichtspunkte.- § 1 Das Lösungskonzept der Gleichgewichtspunkte.- § 2 Existenzsätze für Gleichgewichtspunkte.- § 3 Anwendungen des Lösungskonzepts der Gleichgewichtspunkte.- § 4 Diskussion des Lösungskonzepts der Gleichgewichtspunkte.- Aufgaben.- III. Zweipersonen-Nullsummenspiele.- § 1 Reduktion von Zweipersonen-Nullsummenspielen.- § 2 Bayes- und Minimaxstrategien.- § 3 Definitheitskriterien.- § 4 Spiele über dem Einheitsquadrat.- § 5 Lösungsmethoden bei Matrixspielen.- Aufgaben.- IV. Zweipersonen-Nichtkonstantsummenspiele.- § 1 Nichtkooperative Spiele.- § 2 Kooperative Spiele; Verhandlungen ohne Drohungen.- § 3 Kooperative Spiele; Verhandlungen mit Drohungen.- Aufgaben.- V. N-Personenspiele.- § 1 Kooperative n-Personenspiele.- § 2 Imputationen, Kern und von-Neumann-Morgenstern-Lösungen.- § 3 Der Shapley-Wert.- § 4 Schlußbemerkungen.- Aufgaben.- Literatur.