Buch, Deutsch, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 162 g
Buch, Deutsch, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 162 g
ISBN: 978-3-642-90288-8
Verlag: Springer
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Festigkeitslehre, Belastbarkeit
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baukonstruktion, Baufachmaterialien
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Materialwissenschaft: Keramik, Glas, Sonstige Werkstoffe
Weitere Infos & Material
I. Berechnung des Eisenbetons gegen Verdrehung (Torsion):.- Allgemeine Ableitung der Formeln.- Beispiele für reine Verdrehungsbeanspruchung:.- 1. Kreisquerschnitt.- 2. Rechteckquerschnitt.- 3. Unregelmäßiger Querschnitt.- Bestätigung des Rechnungsganges durch Versuche.- Beanspruchung durch Drehung und Schub; Ermittlung der größten Schubspannungen aus Querkraft und Drehmoment.- Anwendung des Verfahrens an praktischen Beispielen: Allgemeine Vorbemerkungen.- 1. Ölbehälterkonsole.- 2. Laufstegbalken.- 3. Bandbalken eines Turbinenfundamentes.- 4. Kühlturmgerüst (6-Eck).- 5. Kühlturmgerüst (8-Eck).- 6. Außermittig belasteter Fenstersturz.- 7. Fundamentstreifen für eine Giebelwand.- 8. Winkelstützmauer als Trennwand einer Lagerhalle.- 9. Blockfundament auf Federn für einen Dieselmotor.- 10. Fundamentstreifen einer Rahmenbrücke.- 11. Rahmenfundament für Motorprüfstand.- Hineinleitung der Drehmomente in die Konstruktionsteile (Umfassungsbewehrung).- 12. Kämpfergelenk-Querträger einer Eisenbeton-Bogenbrücke.- II. Berechnung des Eisenbetons gegen Abscheren:.- Der einfache Fall des Abscherens, Bemessungsformel, Zahlenbeispiele.- Allgemeine Ableitung für beliebige Querkraftlinien.- Betrachtungen über die Scherbeanspruchung.- Zusammenfassung.