Buch, Deutsch, Band 28, 167 Seiten, Gewicht: 251 g
Reihe: Arbeits- und Sozialrecht
Buch, Deutsch, Band 28, 167 Seiten, Gewicht: 251 g
Reihe: Arbeits- und Sozialrecht
ISBN: 978-3-7890-2877-9
Verlag: Nomos
Flexibilisierung der Arbeitszeit ist eines der großen Themen unserer Arbeitswelt.
Neue, „flexiblere“ Gestaltungen werden angestrebt. Die Interessen von Arbeitgebern auf der einen und Arbeitnehmern auf der anderen Seite prallen dabei – gerade in den neuen Bundesländern – aufeinander. Der arbeitsrechtliche Hintergrund von Modellen der gleitenden Arbeitszeit, des Job-Sharings, der Heim- und Telearbeit, der Schicht-, Kurz-, Über- und Mehrarbeit ist deshalb wichtiger denn je.
Die vorliegende Arbeit beschränkt sich nicht auf die rechtliche Analyse dieser aktuellen Gestaltungen, sondern sie geht im Rahmen des sog. „Leberkompromisses“ auch auf Fragen der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmung ein.
Die eingehende Untersuchung von arbeitsanfallorientierten Arbeitszeitgestaltungen („kapovaz“) sowie neue Denkansätze („Göppinger-“ bzw. „Reutlinger-Modell“) runden die erschöpfende Darstellung ab.
In seiner übersichtlich gegliederten Form eignet sich das Werk für alle diejenigen, die mit Problemen der Flexibilisierung der Arbeitszeit konfrontiert sind und auf eine zuverlässige wie profunde Arbeitshilfe zurückgreifen wollen.