Rauschenberg | Subjektivierung bei Lehrpersonen im Berufseinstieg | Buch | 978-3-7815-2452-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 233 mm, Gewicht: 346 g

Reihe: klinkhardt forschung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung

Rauschenberg

Subjektivierung bei Lehrpersonen im Berufseinstieg

Adressierungsanalytische Perspektiven
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-7815-2452-1
Verlag: Klinkhardt, Julius

Adressierungsanalytische Perspektiven

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 233 mm, Gewicht: 346 g

Reihe: klinkhardt forschung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung

ISBN: 978-3-7815-2452-1
Verlag: Klinkhardt, Julius


Die rekonstruktive Interviewstudie zu Subjektivierung hinterfragt
das Forschungsobjekt „Lehrperson im Berufseinstieg“. Im Anschluss
an die Adressierungsanalyse untersucht sie, wie berufsbiographische
Professionsforschung das Subjekt „Lehrperson im Berufseinstieg“
erschafft. Am Beispiel der Erhebungsmethode qualitatives Interview
zeichnet sie die subjektivierende Wirkung wissenschaftlicher Praxis
nach. Denn das Forschungsfeld „Berufseinstieg von Lehrpersonen“
offenbart sich in poststrukturalistischer Perspektive als eine ertragreiche
Forschungskategorie. Diese ist mit widersprüchlichen Erwartungen
besetzt, welche die Legitimation für erziehungswissenschaftliche
Forschung bilden. Die Studie fordert daher ein, die Prämissen pädagogischer
Professionsforschung vermehrt zu erkennen und zum Gegenstand
eigenständiger Untersuchungen zu machen.

Rauschenberg Subjektivierung bei Lehrpersonen im Berufseinstieg jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung: Lehrpersonen, Berufseinstieg und Subjektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2 Die sozialtheoretische Grundannahme: Von der Idee der Subjektivierung . . . . . . . . . 17
2.1 Arbeit an und mit den Begriffen: Subjekt und Subjektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2 Bemühungen um die (Be-)Deutung von Subjektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.2.1 Althussers Subjektbegriff: Zwischen Anrufung und Ideologie . . . . . . . . . . . . . 24
2.2.2 Foucaults Subjektbegriff: Macht, Wissen und Selbstbeziehungen . . . . . . . . . . 26
2.2.3 Butlers Subjektbegriff: Subjektivation als paradoxe Figur . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.3 Theoretisch-konzeptionelle Annäherungen:
Die (Un-)Möglichkeit der Erforschung von Subjektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.4 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3 Das Werden und Gewordensein von Lehrer*innen beforschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.1 Systematisierungen der Ergebnisse zu theoretischen, methodologischen
und empirischen Erkundungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.1.1 Praxeologie, Subjektivierungstheorie und Ethnographie . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.1.2 Diskursanalyse und Positionierungen im Rahmen diskursiver Praxis . . . . . 44
3.1.3 Biographisierung und erziehungswissenschaftliche Wissensproduktion . . . 49
3.2 Diskussion der Forschungsansätze – Schärfung des Erkenntnisinteresses . . . . . . . 53
3.3 Entwicklung der Forschungsfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.4 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4 „Lehrer*innen im Berufseinstieg“ beforschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4.1 „Berufseinstieg“ als integraler Bestandteil der Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . 62
4.2 „Berufseinstieg“ als Forschungsfeld der Professionsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4.3 „Berufseinstieg“ auf dem Prüfstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
4.4 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5 Entwicklung des Forschungsdesigns I: Methodologische Überlegungen . . . . . . . . . 85
5.1 Erhebungsmethode: Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5.1.1 Interviews als Erhebungsmethode vs. Interviews als Interaktionspraxis . . . 86
5.1.2 Subjektivierung in und durch Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
5.2 Auswertungsmethode: Adressierungsanalyse in Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
5.2.1 Adressierungsanalyse als Forschungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
5.2.2 Adressierungsanalyse als Auswertungsverfahren für Interviews? . . . . . . . . . 96
5.3 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
6 Entwicklung des Forschungsdesigns II: Die Bedeutung von „KomBest“ . . . . . . . . . 101
6.1 Anlage, Vorgehen und zentrale Ergebnisse von KomBest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
6.2 Relationierungen – Standortgebundenheit – Forschungspotentiale . . . . . . . . . . . . 109
6.3 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
7 Entwicklung des Forschungsdesigns III: Methodische Vorgehensweise . . . . . . . . . . 113
7.1 Forschungspraktische Herausforderungen – Reflexion der Methode . . . . . . . . . . . 113
7.2 Analysefragen – eine Leseanleitung zu den Fallstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
7.2.1 Auswahl der Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
7.2.2 Auswahl der Interviewsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
7.2.3 Art und Weise des Auswertungsverfahrens – Ausblick auf die
Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
8 Fallstudie: Lisa-Marie Jung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
8.1 Die Eröffnung der Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
8.1.1 Interaktionseröffnung zwischen Erzeugung von Intimität vs.
Erzeugung von Öffentlichkeit . 124
8.1.2 Interaktionseröffnung als Interessensabgleich und Konsensherstellung . . . 128
8.1.3 Resümee I: Die „kompetente Gesprächspartnerin“ als Vertreterin
der eigenen Interessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
8.2 Die Verfertigung der Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
8.2.1 Eine Erzählung des beruflichen Werdegangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
8.2.2 Resümee II: Expertin für Fragen zur Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . 140
8.2.3 Eine Erzählung über das berufliche Tätig-Sein als Lehrerin . . . . . . . . . . . . . . 141
8.2.4 Resümee III: Expertin für Fragen zur beruflichen Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
8.3 Schließung der Interaktion – Irritation des Konsenses – Resümee IV . . . . . . . . . . 151
9 Fallstudie: Karina Ising . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
9.1 Die Eröffnung der Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
9.1.1 Interaktionseröffnung als Erzeugung von Instruktion und Verunsicherung . . . . 154
9.1.2 Resümee V: Die „kompetente Gesprächspartnerin“ als
verunsicherte Gesprächsteilnehmerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
9.2 Die Verfertigung der Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
9.2.1 Eine Erzählung des beruflichen Werdegangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
9.2.2 Resümee VI: Vorsichtige Auskunftsgeberin über den beruflichen Werdegang . . . 166
9.2.3 Eine Erzählung über das berufliche Tätig-Sein als Lehrerin . . . . . . . . . . . . . . 168
9.2.4 Resümee VII: Anwältin für ihre berufliche Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
9.3 Schließung der Interaktion – Rolle des Berufseinstiegs – Resümee VIII . . . . . . . . 176
10 Fazit: Subjekt als Forschungsobjekt „Lehrpersonen im Berufseinstieg“ . . . . . . . . . . 179
10.1 Subjektivierung, Interviewforschung und Adressierungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . 179
10.2 Subjektivierung, Berufseinstieg und pädagogische Professionsforschung . . . . . . 184
Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.