Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Rauscher / Scheutz | Die Stimme der ewigen Verlierer? | Buch | 978-3-205-78907-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 061, 468 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 879 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

Rauscher / Scheutz

Die Stimme der ewigen Verlierer?

Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450–1815)
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-205-78907-9
Verlag: Böhlau

Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450–1815)

Buch, Deutsch, Band Band 061, 468 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 879 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

ISBN: 978-3-205-78907-9
Verlag: Böhlau


Frühneuzeitliche Unruhen stehen im Zentrum des vorliegenden Bandes, der erstmals einen Überblick dazu für die gesamte Habsburgermonarchie bietet. Neben regionalen Synthesen zu widmet sich der Band den Erklärungsmodellen für Unruhen: Staatsbildung, Kommunalismus, Grundherrschaft, Klimawandel und Medien. Die involvierten sozialen Gruppen und eine kulturgeschichtliche Annäherung an Unruhen über die Erinnerungskultur bzw. auch die Raumgeschichte erfahren zudem Beachtung.

Rauscher / Scheutz Die Stimme der ewigen Verlierer? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Landsteiner, Erich
Erich Landsteiner ist a.o. Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien

Vocelka, Karl
Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka lehrt am Institut für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien.

Gruber, Elisabeth
Dr. Elisabeth Gruber ist Mitarbeiterin am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Universität Salzburg in Krems. Forschungsschwerpunkte: städtische Eliten im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, städtische Wirtschafts- und Verwaltungsstrukturen, Überlieferungsgeschichte(n) im überregionalen Kontext.

Holenstein, André
Prof. Dr. André Holenstein lehrt seit 2002 ältere Schweizer Geschichte und vergleichende Regionalgeschichte in Bern.

Pühringer, Andrea
Andrea Pühringer, Dr phil., is also a member of the 'Arbeitskreis'. She held lectureships at the Universities of Vienna, Marburg, Kassel and Venice, Italy, and is now a freelance historian with a focus on earlymodern social, economic and cultural history.

Winkelbauer, Thomas
Univ.-Prof. i. R. Dr. Thomas Winkelbauer lehrte Österreichische Geschichte an der Universität Wien. Von 2010 bis 2020 war er Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.

Strohmeyer, Arno
Arno Strohmeyer, geb. 1963, ist Professor für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Paris Lodron Universität Salzburg, stv. Direktor des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Forschungsschwerpunkte (Frühe Neuzeit): Kulturgeschichte der Diplomatie, Friedenssicherung, Untertanenpartizipation, Religion und Politik sowie (digitale) Quelleneditionen.

Schunka, Alexander
Dr. ALexander Schunka ist Prof. für Geschichte der Frühen Neuzeit and der Freien Universität Berlin.

Scheutz, Martin
Martin Scheutz, Professor für Neuzeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien.

Stockinger, Thomas
Thomas Stockinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Archiv an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek/Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover.

Würgler, Andreas
Prof. Dr. Andreas Würgler ist seit 2014 Professor für Schweizer Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Genf.

Schennach, Martin P.
Martin P. Schennach ist Professor für Rechtsgeschichte am Institut für Römisches Recht und Rechtsgeschichte der Universität Innsbruck, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.

Rauscher, Peter
Peter Rauscher (geb. 1970), Dozent für Geschichte der Neuzeit am Institut für Geschichte der Universität Wien

Behringer, Wolfgang
Dr. Wolfgang Behringer ist Professor für Frühe Neuzeit am Historischen Institut der Universität des Saarlandes.

Rauscher, Peter
Peter Rauscher (geb. 1970), Dozent für Geschichte der Neuzeit am Institut für Geschichte der Universität Wien

Fuchs, Martina
Mag. Dr. Martina Fuchs studierte Geschichte und Deutsche Philologie; sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Rezeptionsgeschichte, der Geschichte des Heiligen Römischen Reichs (konfessionelles Zeitalter) sowie Ego-Dokumenten aus der Zeit der Weltkriege.

Scheutz, Martin
Martin Scheutz, Professor für Neuzeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien.

Martin Scheutz ist ao. Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Wien, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.