Rebe | Die geschönte Reformation | Buch | 978-3-8288-3016-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 108 Seiten, broschiert, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 172 g

Rebe

Die geschönte Reformation

Warum Martin Luther uns kein Vorbild mehr sein kann. Ein Beitrag zur Lutherdekade
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8288-3016-5
Verlag: Tectum Verlag

Warum Martin Luther uns kein Vorbild mehr sein kann. Ein Beitrag zur Lutherdekade

Buch, Deutsch, 108 Seiten, broschiert, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 172 g

ISBN: 978-3-8288-3016-5
Verlag: Tectum Verlag


Die auch bei Kirchenfernen beliebte Theologin Margot K??mann wurde von der EKD medienwirksam zur ?Botschafterin? f?r das Reformationsjubil?um ernannt. Denn im Jahr 2017 j?hrt sich der legend?re Thesenanschlag Luthers zum f?nfhundertsten Mal. Die Jahre 2008 bis 2017 wurden deshalb gar zur ?Lutherdekade? erkl?rt. Frau K??mann hat keine leichte Aufgabe. Einerseits berufen sich die protestantischen Kirchen teils schon in ihrem Namen auf Luther und gr?nden auf der von ihm ausgel?sten ?Reformation?. Andererseits werden bis zum Jubil?um in der ?ffentlichkeit auch die dunklen Seiten Luthers so pr?sent sein wie nie zuvor: sein paranoider Judenhass, seine intolerante Glaubensenge, sein v?llig inakzeptables Frauenbild und auch die vielfach verkrustete Mittelalterlichkeit seiner Glaubenspositionen. Wie soll man sich dem Lutherjubil?um stellen? Bernd Rebe setzt sich in diesem Buch mit den verschiedenen Sichtweisen auf die Reformation und ihren Wirkungen auseinander. Dabei unterzieht er auch Grundfragen des paulinischen Christentums ? zu dem der Re-Formator ja wieder hin wollte! ? einer kritischen Revision. Und er stellt in einigen Grundz?gen ""das Glaubenswagnis der Goethezeit"" als eine nachaufkl?rerische Alternative zur ?berinterpretierten Reformation vor.

Rebe Die geschönte Reformation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bernd Rebe, Jahrg. 1939, em. Prof. für Zivilrecht und Wirtschaftsrecht, von 1983 bis 1999 Präsident der TU Braunschweig, Autor mehrerer rechtswissenschaftlicher, politikwissenschaftlicher und kulturhistorischer Veröffentlichungen, darunter zu Fragen der Religion „Chancen des Glaubens im technologischen Zeitalter“ (abgedruckt in den „Denkerkundungen“ des Autors). Zur Weltfinanzkrise hat der Autor zusammen mit Peter Braun 2010 „Die Tyrannei der Fresskette“ veröffentlicht, 2011 folgten als belletristische Publikationen die „LiebesLegenden“ und 2012 der deutsch-jüdische und deutsch-türkische Roman „Südlichtwende“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.