Buch, Deutsch, Band 13, 442 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 851 g
Reihe: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht
Buch, Deutsch, Band 13, 442 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 851 g
Reihe: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-89949-347-4
Verlag: De Gruyter
Dem Wirken von Stiftungen kommt europaweit in fast allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zunehmend Bedeutung zu.Auf nationaler Ebene erfährt das Stiftungswesen deshalb gegenwärtig eine ungeahnte Renaissance, die sich in vielfältigen Reformvorhaben auswirkt, welche die Entstehung und das Wirken von Stiftungen weiter fördern sollen.Allerdings fehlt den Reformprojekten häufig eine grenzüberschreitende Dimension. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Beitrag zur Diskussion um die Einführung des Statuts einer Europäischen Stiftung in den europäischen Rechtsraum zu leisten. Mögliche Aufgaben und Funktionen eines solchen Statuts und seine Einpassung in den europäischen Rechtskontext sollen aufgezeigt, Vorschläge für die rechtliche Ausgestaltung des Statuts erarbeitet werden.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken, Scholars, Academic Departments, Libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung § 1 Problemstellung
§ 2 Rechtsvergleichung als Methode
§ 3 Gang der Untersuchung Erster Teil: Stiftungen in Europa § 1 Die privatrechtliche Stiftung: Begriff und Erscheinungsformen
§ 2 Stiftungszweck
§ 3 Stiftungsvermögen
§ 4 Stiftungsorganisation
§ 5 Stiftungsentstehung
§ 6 Stiftungsaufsicht und alternative bzw. sie ergänzende Schutzmechanismen
§ 7 Zweckänderung
§ 8 Beendigung
§ 9 Grenzüberschreitende Aspekte Zweiter Teil: Die europäische Stiftung § 1 Aufgaben und Funktionen supranationaler europäischer Rechtsformen
§ 2 Aufgaben und Funktionen einer Europäischen Stiftung
§ 3 Eine Verordnung für die Schaffung des Statuts einer Europäischen Stiftung
§ 4 Profil des Statuts einer Europäischen Stiftung Zusammenfassung § 1 Ergebnisse
§ 2 Abschließende Bewertung
Schrifttumsverzeichnis
Wichtigste europäische und internationale Quellen