Rechenauer / Pothou | Thucydides – a violent teacher? | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Englisch, 331 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm

Rechenauer / Pothou Thucydides – a violent teacher?

History and its representations
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86234-109-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

History and its representations

E-Book, Deutsch, Englisch, 331 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-86234-109-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das Werk des Thukydides über den Peloponnesischen Krieg hat nicht nur bis heute unsere Vorstellung von Geschichte maßgeblich geprägt, es fordert aufgrund der Komplexität seiner Darstellung auch die philologische wie historische Interpretation in besonderem Maße heraus. Neben der Konzentration der Darstellung auf die politisch-militärischen Aspekte hat dieses Werk mit der Eröffnung eines vollkommen illusionslosen, ja regelrecht naturwissenschaftlichen Blickes auf das historische Geschehen und seine Antriebskräfte Maßstäbe gesetzt, die seither kaum mehr übertroffen wurden. Angesichts der frappierenden Nüchternheit, mit der Thukydides die geschichtliche Realität als naturhaften Seinsbereich jenseits aller theologischen, ethischen oder ideologischen Verbrämung darstellt, faszinieren an diesem Geschichtsmodell die geistesgeschichtlichen Voraussetzungen wie die hermeneutischen Implikationen gleichermaßen.

Der vorliegende Band versucht Antworten zu finden auf die Frage, wie sich im Geschichtswerk des Thukydides das Verhältnis zwischen historischer Realität und literarischer Darstellungsweise gestaltet. Dabei werden aus verschiedenen Blickwinkeln neue Einsichten vermittelt zu der Frage, wie der Leser – der zeitgenössische des 5. Jahrhunderts v. Chr. Ebenso wie der heutige – vom Autor als »gewalttätigem Lehrer« gelenkt wird.

Rechenauer / Pothou Thucydides – a violent teacher? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Contents;5
2;Georg Rechenauer and Vassiliki Pothou: Prologos;7
3;Peter J. Rhodes: Biaios Didaskalos? Thucydides and his Lessons for his Readers;17
4;Hans-Peter Stahl: War in Thucydides: Veneer Remover – Veneer Fabricator;29
5;Antonios Rengakos: Narrative and History: the Case of Thucydides;49
6;Suzanne Said: Reading Thucydides’ Archaeology against the Background of Herodotus’ Preface;61
7;Jonathan J. Price: Josephus’ Reading of Thucydides: A Test Case in the Bellum Iudaicum;79
8;Jeffrey Rusten: Four Ways to hate Corcyra: Thucydides I 24 – 55 against the Background of Odyssey 13, Herodotus III 48 – 53, and VII 1681;99
9;Paula Debnar: Rhetoric and Character in the Corcyra Debate;115
10;1. Foreign policy;117
11;2. Hostility toward the Corinthians;122
12;3. Common interests;125
13;June W. Allison: Thucydides on Delium: War without Borders1;131
14;Thomas Poschenrieder: Material Constraints in Thucydides’ Representation of History;145
15;Roberto Nicolai: Logos Didaskalos: Direct Speech as a Critical Tool in Thucydides;159
16;Antonis Tsakmakis and Yannis Kostopoulos: Cleon’s Imposition on his Audience;171
17;Nino Luraghi: Thucydides and Spartan Power in the Archaeology and beyond*;185
18;Darien Shanske: Thucydides and Lawfulness;199
19;Emmanuel Golfin: Reflections on the Causes of Evil in Thucydides’ Work;213
20;Georg Rechenauer: Polis nosousa: Politics and Disease in Thucydides – the Case of the Plague;241
21;Vassiliki Pothou: Paralogos Polemos: Irrationality and War in Thucydides;261
22;Bibliography;279
23;Abbreviations;299
24;Index of Passages;301
25;Index of Names and Subjects;319
26;List of Contributors;329


Rechenauer, Georg
Prof. Dr. Georg Rechenauer studierte Klassische Philologie, Geschichte, Philosophie und Germanistik in München. Nach Gastprofessuren in Saarbrücken und Mainz ist er seit 1998 auf dem Lehrstuhl für Griechische Philologie der Universität Regensburg tätig. Schwerpunktmäßig beschäftigt er sich mit der antiken Historiographie und der frühgriechischen Philosophie.

Pothou, Vassiliki
Dr. Vassiliki Pothou studierte Klassische Philologie in Athen und Paris (Sorbonne bzw. École normale supérieure/Centre d’études anciennes). Ihre Arbeitssschwerpunkte sind Thukydides und Flavius Josephus. Nach einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt als Humboldt-Stipendiatin an der Universität Regensburg ist sie derzeit an der Universität Kiel tätig. Dr. Vassiliki Pothou studied Classics in Athens and Paris (École normale supérieure/Centre d’études anciennes). Her research focus is on Thucydides and Flavius Josephus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.