Recktenwald | Räume der Obdachlosen | Buch | 978-3-11-108622-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 379 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 251 mm, Gewicht: 703 g

Reihe: ISSN

Recktenwald

Räume der Obdachlosen

Urbane Erfahrungen zwischen Fürsorge und Repression, 1924-1974
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-11-108622-4
Verlag: De Gruyter

Urbane Erfahrungen zwischen Fürsorge und Repression, 1924-1974

Buch, Deutsch, 379 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 251 mm, Gewicht: 703 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-108622-4
Verlag: De Gruyter


Obdachlose sind Teil der Großstadt. Sie leben mitten unter uns und dennoch verborgen in Asylen oder Verschlägen. Nadine Recktenwald blickt in die historischen Räume der Obdachlosen. Sie untersucht deren Erfahrungen mit urbanen Strukturen, sozialstaatlichen Maßnahmen und gesellschaftlicher In- und Exklusion. Eine aufschlussreiche Sozial- und Stadtgeschichte der Obdachlosen in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.

Recktenwald Räume der Obdachlosen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Forschende in den Bereichen Zeitgeschichte (Bundesrepublik), Wirt / Scholars in the fields of contemporary history (Federal Republic


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Nadine Recktenwald, Institut für Zeitgeschichte, München.

Nadine Recktenwald, Institute of Contemporary History, Munich, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.