Redlich / Wulfsberg / Moritz | Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung | Buch | 978-3-658-20264-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 372 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g

Redlich / Wulfsberg / Moritz

Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-658-20264-4
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 372 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g

ISBN: 978-3-658-20264-4
Verlag: Springer


In diesem Werk wird die Wertschöpfung der Zukunft auf Grundlage neuster Forschungsergebnisse im Rahmen eines interdisziplinären Ansatzes von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Technik-, Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften diskutiert. Technologische Treiber und rechtliche Aspekte werden dabei ebenso beleuchtet wie die ökonomischen und soziokulturellen Chancen und Herausforderungen, die sich infolge zunehmend kollaborativer und dezentraler Wertschöpfungsprozesse ergeben.

Redlich / Wulfsberg / Moritz Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Wertschöpfung weiter denken: Artefakte, Prozesse und Strukturen.- Digitale Technologien als Treiber und Befähiger.- Leben und Lernen in der Arbeitswelt von morgen.- Kollaborative Wertschöpfung als Chance für soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit.


Dr. Tobias Redlich ist Leiter der Arbeitsgruppe „Wertschöpfungssystematik“ am Laboratorium Fertigungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit neuen Wertschöpfungsmustern.
Manuel Moritz ist Doktorand am Laboratorium Fertigungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und forscht zu kollaborativen Wertschöpfungs- und Innovationsprozessen.
Prof. Dr. Jens P. Wulfsberg leitet das Laboratorium Fertigungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.