Buch, Deutsch, Band 10, 366 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 556 g
Reihe: Policy Analyse
Buch, Deutsch, Band 10, 366 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 556 g
Reihe: Policy Analyse
ISBN: 978-3-8487-3290-6
Verlag: Nomos
Der Band untersucht, wie europ?ische Rechtsprechungsverb?nde wirken und welche Pr?gekraft sie auf die nationale Policy-Entwicklung und die Grundrechte in Europa haben. Der Gerichtshof der EU und der Europ?ische Gerichtshof f?r Menschenrechte werden weltweit gesch?tzt. Doch nur ihre Interaktion mit nationalen Gerichten und anderen Akteuren kann ihre Macht erkl?ren. Wie Gerichte zwischen Kooperation und Konkurrenz interagieren und unter welchen Bedingungen Rechtsprechung Politikfelder ma?geblich pr?gen kann, wird theoretisch und empirisch untersucht. Anhand der Strukturen, Formate und Formen des Verbunds lassen sich Interaktionsmuster im Datenschutz, Arbeitsrecht, Patentrecht, Religionsfreiheit, Pers?nlichkeitsrechten, Sicherheitspolitik, Asyl, R?stung, Wirtschaft und Unternehmenskontrolle erkennen. Alle Autoren arbeiten seit Langem zum Verh?ltnis von Recht und Politik.