Rehm / Kronthaler | Sakralbau in Zeiten des Mangels | Buch | 978-3-8440-8812-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 73 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 111 g

Rehm / Kronthaler

Sakralbau in Zeiten des Mangels

Otto Bartnings Notkirchenbauprogramm
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8440-8812-0
Verlag: Shaker

Otto Bartnings Notkirchenbauprogramm

Buch, Deutsch, 73 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 111 g

ISBN: 978-3-8440-8812-0
Verlag: Shaker


Die Initiative zur Dokumentation einiger Notkirchen, die nach Plänen des Architekten Otto Bartning in serieller Bauweise nach Ende des Zweiten Weltkriegs entstanden, ging von der Evang.-Luth. Landeskirche in Bayern aus. Als Vertreter der Technischen Universität München, Department Architektur, befasse ich mich seit Jahren intensiv mit dem Thema Bautechnikgeschichte. Es gelang, die Studentin Sabrina Kronthaler im Rahmen einer Abschlussarbeit für dieses Projekt zu gewinnen. So konnten zunächst vier Notkirchen in Bayern dokumentiert werden. Ergänzend wurde etwas später noch die Lutherkirche in Mainz untersucht, die als Typ B geplant wurde. Bei der näheren Auseinandersetzung mit den Bauwerken wurde schnell klar, mit wie viel Engagement Otto Bartning bei der Konzeption und Planung vorging. Damals ging es darum, mit geringsten Mitteln ein Höchstmaß an Würde, aber auch Flexibilität zu schaffen. Themen, die gerade wieder an Aktualität gewinnen. So gesehen, sind die Notkirchen Otto Bartnings auch aus heutiger Sicht schlicht als vorbildlich zu nennen.

Die Bevölkerung Deutschlands war seinerzeit mit Verlust und Haltlosigkeit konfrontiert. Auch wegen der enormen Fluchtbewegungen wuchsen die evangelischen Gemeinden in der Diaspora sprunghaft an. Otto Bartning hatte in seiner Tätigkeit als protestantischer Architekt wesentlichen Anteil an der Schaffung des sog. Notkirchenbauprogramms in Deutschland. Mithilfe auch ausländischer Spenden konnten etwa 100 solcher Kirchen im deutschsprachigen Raum gebaut werden. Die typisierten Sakralbauten wurden als Holzskelettbauwerke konzipiert. In der vorliegenden Dokumentation werden die verschiedenen Typen geordnet anhand von verfügbarer Literatur und Archivalien. Es werden insgesamt fünf Kirchen unterschiedlicher Typen eingehend beschrieben und mit der bauzeitlichen Planung verglichen. In die Betrachtung fließen auch Überlegungen zum Erhalt der Kirchen ein.

Rehm / Kronthaler Sakralbau in Zeiten des Mangels jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.