Reich | Der Fahrende Schüler als prekärer Typus | Buch | 978-3-11-070807-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 39, 712 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 244 mm, Gewicht: 1318 g

Reihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen

Reich

Der Fahrende Schüler als prekärer Typus

Zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-11-070807-3
Verlag: De Gruyter

Zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit

Buch, Deutsch, Band 39, 712 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 244 mm, Gewicht: 1318 g

Reihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen

ISBN: 978-3-11-070807-3
Verlag: De Gruyter


Fahrende Schüler und Scholaren des Mittelalters erwecken die Vorstellung junger, lustiger Wandersleute. Doch dieser Zusammenhang erweist sich als Imagination, die auf lange wirkmächtigen literarischen Traditionen beruht. Nachdem der ‚Fahrende Schüler‘ als historischer Mythos enttarnt und in die Zuständigkeit der Literaturgeschichte verschoben wurde, fragt die Studie weniger nach der historischen Existenz studentischer Mobilität als nach ihren narrativen Formen und Funktionen.

Den Ausgangspunkt der Untersuchung markiert ein Stereotyp, das sich im frühneuzeitlichen Gauner- und Bettlerdiskurs manifestiert. Als literarisches Muster ist es jedoch bereits im Mittelalter sichtbar, z. B. in der Darstellung von Vaganten in den , in Versnovellen oder im Universitätsrecht. Auf diesen Konstellationen beruhen die Transformationen des Figurenmusters in gelehrten und schwankhaften Texten des 16. und 17. Jahrhunderts (z. B. Hans Sachs), bis der Historismus dann eigene ‚mittelalterliche‘ Traditionen erfindet.

Durch die Analyse einer vom 12. bis ins 19. Jahrhundert entwirft die Studie ein facettenreiches Panorama eines komplexen Phänomens und ermöglicht einen Brückenschlag zwischen Literatur- und Geschichtswissenschaft.

Reich Der Fahrende Schüler als prekärer Typus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Scholars: literary/cultural studies; medieval studies; medieval a / Literatur-/Kulturwissenschaftler/-innen, Mediävist/-innen, Mittel


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Philip Reich, Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland.

Philip Reich, Ludwig Maximilian University, Munich, Germany



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.