Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 720 g
Methodische Instrumente und poetologische Vermittlung
Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 720 g
ISBN: 978-3-8260-4940-8
Verlag: Königshausen & Neumann
Denis Diderot (1713-1784) kennt man als einen seiner Zeit weit vorausgreifenden Denker der französischen Aufklärung, als bündelnde und treibende Kraft der großen Encyclopédie und Autor sehr origineller, schwer kategorisierbarer literarischer und/oder theoretischer Texte. Unbekannt war bisher, dass Diderots scheinbar ungeordneter Textproduktion ein anspruchsvolles und radikales, systematisch verfolgtes philosophisches Programm unterliegt: die Erneuerung der Philosophie als (natur)wissenschaftlich begründete, methodisch abgesicherte materialistische Moral-Philosophie, die das alltägliche Handeln orientiert und auf die Gestaltung von Natur und Gesellschaft zugunsten aller Menschen zielt. Die philologisch motivierte Arbeit legt dieses Programm anhand von Textanalysen für eine erste Schaffensphase von 1745 bis 1745 auf. In ihr entwickelt, prüft und reflektiert Diderot geeignete Denk-Instrumente für ein materialistisches Philosophieren. Er definiert und plausibilisiert seine Position in Absetzung von jener der ‚Idealisten’ und schafft sich eine sehr eigentümliche Poetik für die versteckte Vermittlung seiner seinerzeit skandalösen, als subversive verfolgten Ansichten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Französische Literatur
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie