Reichel | Diderots Entwurf einer materialistischen Moral-Philosophie (1745-1754) | Buch | 978-3-8260-4940-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 720 g

Reichel

Diderots Entwurf einer materialistischen Moral-Philosophie (1745-1754)

Methodische Instrumente und poetologische Vermittlung
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-8260-4940-8
Verlag: Königshausen & Neumann

Methodische Instrumente und poetologische Vermittlung

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 720 g

ISBN: 978-3-8260-4940-8
Verlag: Königshausen & Neumann


Denis Diderot (1713-1784) kennt man als einen seiner Zeit weit vorausgreifenden Denker der französischen Aufklärung, als bündelnde und treibende Kraft der großen Encyclopédie und Autor sehr origineller, schwer kategorisierbarer literarischer und/oder theoretischer Texte. Unbekannt war bisher, dass Diderots scheinbar ungeordneter Textproduktion ein anspruchsvolles und radikales, systematisch verfolgtes philosophisches Programm unterliegt: die Erneuerung der Philosophie als (natur)wissenschaftlich begründete, methodisch abgesicherte materialistische Moral-Philosophie, die das alltägliche Handeln orientiert und auf die Gestaltung von Natur und Gesellschaft zugunsten aller Menschen zielt. Die philologisch motivierte Arbeit legt dieses Programm anhand von Textanalysen für eine erste Schaffensphase von 1745 bis 1745 auf. In ihr entwickelt, prüft und reflektiert Diderot geeignete Denk-Instrumente für ein materialistisches Philosophieren. Er definiert und plausibilisiert seine Position in Absetzung von jener der ‚Idealisten’ und schafft sich eine sehr eigentümliche Poetik für die versteckte Vermittlung seiner seinerzeit skandalösen, als subversive verfolgten Ansichten.

Reichel Diderots Entwurf einer materialistischen Moral-Philosophie (1745-1754) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Reichel, Kristin
Kristin Reichel studierte Romanistik und Musikwissenschaft in Halle und promovierte dort 2004 mit einer Arbeit über Italo Calvino. Das vorliegende Buch ist Ergebnis eines Postdocprojekts, das im Exzellenznetzwerk Aufklärung-Religion-Wissen. Transformationen des Religiösen und Rationalen in der Moderne der Martin-Luther-Universtität Halle-Wittenberg gefördert wurde.

Kristin Reichel studierte Romanistik und Musikwissenschaft in Halle und promovierte dort 2004 mit einer Arbeit über Italo Calvino. Das vorliegende Buch ist Ergebnis eines Postdocprojekts, das im Exzellenznetzwerk Aufklärung-Religion-Wissen. Transformationen des Religiösen und Rationalen in der Moderne der Martin-Luther-Universtität Halle-Wittenberg gefördert wurde.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.