Reichenwallner | Lebensstile zwischen Struktur und Entkopplung | Buch | 978-3-8244-4422-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 269 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g

Reihe: DUV Sozialwissenschaft

Reichenwallner

Lebensstile zwischen Struktur und Entkopplung

Beziehungen zwischen Lebensweisen und sozialen Lagen
2000
ISBN: 978-3-8244-4422-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Beziehungen zwischen Lebensweisen und sozialen Lagen

Buch, Deutsch, Band 1, 269 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g

Reihe: DUV Sozialwissenschaft

ISBN: 978-3-8244-4422-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


In der Sozialstrukturanalyse stellten sich mit dem Aufkommen der Diskussionen um Entstrukturierung und Entkopplung einige Fragen neu: Wie stark werden Lebensstile durch die äußeren Bedingungen der sozialen Lage geprägt? Welches sind die wichtigsten Sozialstrukturmerkmale für die "Vorhersage" eines Lebensstils? Werden Lebensstile stärker durch die "klassischen" vertikalen oder die "neuen" horizontalen Dimensionen bestimmt? Wie stark ist generell die Bedeutung von Klassen- oder Schichtungsstrukturen für Lebensstile? Inwieweit sind die verschiedenen Lebensstildimensionen wie zum Beispiel Umgang mit Kultur, Freizeitverhalten oder Wertorientierungen auf unterschiedliche Weise sozialstrukturell geprägt?

Martina Reichenwallner behandelt diese Fragen zunächst theoretisch auf der Basis einer kritischen Aufarbeitung zentraler Arbeiten und führt dann in einem weiteren Schritt eine eigene empirische Sekundäranalyse des Wohlfahrtssurvey durch. Die Ergebnisse verweisen auf begrenzte Entstrukturierungs- und Entkopplungsphänomene, denn Lebensstile variieren deutlich in Abhängigkeit von Lebensalter, einer vertikalen Klassen- bzw. Schichtungsdimension und Geschlecht. Die Art und Weise der "Verkopplung" mit der objektiven Sozialstruktur differiert jedoch stark zwischen den einzelnen Lebensstildimensionen. Dies bedeutet, dass je nach der inhaltlichen Ausgestaltung eines Lebensstilmodells der sozialstrukturelle Bezug der "Lebensstile" oder "Lebensstilgruppen" sehr unterschiedlich sein kann.
Reichenwallner Lebensstile zwischen Struktur und Entkopplung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Grundzüge und Entwicklungslinien der neueren Diskussion in der Sozialstrukturanalyse.- 3. Ungelöste Probleme der Lebensstilforschung — eine kritische Betrachtung.- 4. Zum Verhältnis von Struktur und Lebensstilen in der neueren Sozialstrukturanalysediskussion. Eine kritische Betrachtung einer Reihe von ausgewählten neueren Studien.- 5. Empirische Analysen.- 6. Zusammenfassung.


Dr. Martina Reichenwallner studierte Soziologie an der Universität Frankfurt/Main. Sie ist als Projektmanagerin im Institut für Sozialberichterstattung und Lebenslagenforschung (ISL) in Frankfurt/Main tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.