Buch, Deutsch, Band Band 079, 476 Seiten, mit 24 Abb., Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 896 g
Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Karl Hampe, das Mittelalter und die Geschichte der Deutschen
Buch, Deutsch, Band Band 079, 476 Seiten, mit 24 Abb., Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 896 g
Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
ISBN: 978-3-525-36072-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Das Leben des Heidelberger Historikers Karl Hampe (1869–1936) kann in vielem als exemplarisch bezeichnet werden. Er stammte aus einer bildungsbürgerlichen Familie, genoss eine humanistische Erziehung und tat sich seit früher Jugend als Musterschüler hervor. Im jungen Kaiserreich sozialisiert, wandte er sich als junger Wissenschaftler dem Mittelalter zu und glaubte, als Herausgeber deutscher Geschichtsquellen eine nationale Aufgabe zu erfüllen. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er während des Ersten Weltkriegs durch seine Schriften zur 'belgischen Frage', danach durch mehrere Gesamtdarstellungen zur mittelalterlichen Geschichte bekannt. Wahrscheinlich war er seinerzeit der prominenteste deutsche Mediävist.
Zielgruppe
Historiker, Mediävisten, Wissenschaftshistoriker, Lehrende und Studierende der Geschichte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
Weitere Infos & Material
Vorwort
Kaiserliche Zeiten
1. Bremische Wurzeln
Bremen als Vaterstadt
Hanseatisches Milieu
Herkunft und Familie
Gymnasium illustre
»Der Wissenschaft Leuchte und Licht«
Primus im Prima-Verein
2. Scheffers Schüler
Preußisches Oxford am Rhein
Berliner Leben
Paul Scheffer-Boichorst und seine Schüler
Konradin
»Hilfsarbeiter« für die Monumenta Germaniae Historica
Reisen im Dienst der »Monumente«
Treitschke in London
3. Ordinarius in Heidelberg
Bonn zum zweiten
Lotte
»Rauch und Qualm«: die Heidelberger Berufung
Heidelberg um 1900: Stadt und Universität
Ewiges Gespräch
Lehre und Forschung
Familienglück und Hausbau
4. Im Großen Krieg
Heidelberg, 2. August 1914
»Krieg der Geister«, »Krieg der Kulturen«
Heidelberger Hochschullehrer im Ersten Weltkrieg
Karl Hampe und die belgische Frage
Professoren und Studenten
Kriegsalltag und Familienleben
Demokratische Erneuerung
5. Herzensmonarchist und Vernunftrepublikaner
Elf Tage im November
»Wir müssen in manchen Punkten ganz Andere werden«
Karl Hampe und die deutsche Politik
Kultureller Wandel
Universitätsreform und Hochschulpolitik
Magnifizenz
6. Heidelberg und sein Mythos
Genius loci
Karl Hampe und der Kreis um Max Weber
Karl Hampe und der Kreis um Stefan George
Karl Hampe, die Sozialdemokratie und Friedrich Ebert
Dem lebendigen Geist
7. Kaisergeschichten für die Republik
Jahrbücher der deutschen Geschichte
Die Monumenta Germaniae Historica als nationales Unternehmen
Volksgeschichte
Deutsche Herrschergestalten
Kulturgeschichte
Diktatur des Unverstands
8. Die Forderungen des neuen Staates
Das Ende der Weimarer Republik
Machtergreifung und Volksgemeinschaft
Kirchenkampf
Karl Hampe und das Judentum
Abgebaut
9. Wissenschaft zur Selbstbehauptung
Völkische Geschichtsdeutung
Karl der Sachsenschlächter
Karl der Große oder Charlemagne?
Folger und Nachfolger
10. Innere Emigration bis zum Tod
Heidelberger Gespräch
Familienleben im Nationalsozialismus
Reisen und Rückzüge
Letzte Werke, Krankheit und Tod
11. Post mortem
Würdigung und Missbrauch
Familienbewusstsein
Freunde, Feinde, Weggefährten
Karl Hampe in der Bundesrepublik Deutschland
Kaiserreich, Republik, Diktatur
12. Zeitgenossenschaft und Geschichte
Karl Hampes exemplarisches Leben
Gegenwart des Mittelalters
Eine sinkende Schicht
Anhang
Quellen und Literatur
Register (Personen, Sachen)
This book deals with the interrelations of scholarship and politics in the life of the prominent German historian Karl Hampe (1869–1936) and shows how he responded to the crises and challenges of his time.>