Reichert | Kognitive Politisierung bei Studierenden mit türkischer Migrationsgeschichte | Buch | 978-3-486-72040-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 479 g

Reichert

Kognitive Politisierung bei Studierenden mit türkischer Migrationsgeschichte

Zum Einfluss von politischem Interesse und politischen Kompetenzen auf politisches Handeln sowie zur Rolle kollektiver Identitäten im Prozess kognitiver Politisierung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-486-72040-2
Verlag: De Gruyter

Zum Einfluss von politischem Interesse und politischen Kompetenzen auf politisches Handeln sowie zur Rolle kollektiver Identitäten im Prozess kognitiver Politisierung

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 479 g

ISBN: 978-3-486-72040-2
Verlag: De Gruyter


Wie bewirkt kognitive Politisierung verschiedene Formen politischen Handelns und wodurch werden politisches Interesse sowie subjektive politische Kompetenz beeinflusst? Bei Studierenden mit türkischer Migrationsgeschichte aktiviert politisches Interesse einen "impulsiven" Pfad zu politischem Handeln und ist, teils vermittelt über eine Handlungsbereitschaft, für alle Handlungsbereiche förderlich. Subjektive politische Kompetenz als "reflexiver" Handlungspfad trägt primär zur Vorhersage konventionellen politischen Handelns bei. Zwar deuten Befunde für Studierende ohne Migrationsgeschichte auf eine geringere Handlungsrelevanz politischen Interesses. Erneut wird aber ein reflexiver Pfad von subjektiver politischer Kompetenz auf konventionelles Handeln nachgewiesen. Zudem wird gezeigt, dass soziologisches sowie psychologisches Sozialkapital oftmals zusammenwirkend kognitive Politisierung beeinflussen und eine identifikatorische, nicht-assimilatorische Einbindung von Menschen mit türkischer Migrationsgeschichte bedeutsam ist, da Assimilation sowie Desidentifikation mit Depolitisierung einhergehen können.

Reichert Kognitive Politisierung bei Studierenden mit türkischer Migrationsgeschichte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Frank Reichert hat an der Universität Bremen sowie an der Technischen Universität Dresden Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft und Psychologie studiert sowie an der Chris-tian-Albrechts-Universität zu Kiel promoviert. Derzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) im Nationalen Bildungspanel an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.