Reidy / Detering / Lamping | Vergessen, was Eltern sind | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 336, 356 Seiten

Reihe: Palaestra

Reidy / Detering / Lamping Vergessen, was Eltern sind

Relektüre und literaturgeschichtliche Neusituierung der angeblichen Väterliteratur
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86234-926-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Relektüre und literaturgeschichtliche Neusituierung der angeblichen Väterliteratur

E-Book, Deutsch, Band Band 336, 356 Seiten

Reihe: Palaestra

ISBN: 978-3-86234-926-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



This study deals with the literary treand known as 'Väterliteratur': The successful 'Väterbücher', most of which were published in the 1970s, are commonly thought to be manifestations of confrontations with fathers who were possibly complicit in Nazi crimes and who symbolically represent this problematic past. The whole genre is usually considered to be an ancillary phenomenon to the so-called 'Neue Subjektivität'. The book raises the question whether these terms and classifications are actually meaningful and helpful in reading and understanding the 'Väterliteratur'. On the basis of extensive textual analyses coupled with critical re-evaluations of existing scholarship on the subject, the study calls into question the suitability of 'Väterliteratur' as a concept in literary history and proposes alternative approaches to the works the term encompasses.

Dr. Julian Reidy studierte von 2005 bis 2010 Germanistik und Anglistik an der Universität Bern. 2011 wurde er mit einer Arbeit zur »Väterliteratur« promoviert und ist momentan als Postdoktorand an der Universität Genf angestellt.
Reidy / Detering / Lamping Vergessen, was Eltern sind jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Siglenverzeichnis;7
5;Danksagung;9
6;1. Einleitung und Forschungsstand;11
7;I. Von der ›Väterliteratur‹ zur ›Vertrauenskrise‹: Eine Relektüre von Christoph Meckels Suchbildern und Bernward Vespers Die Reise;61
8;2. Familienkonstellationen und die ›Vertrauenskrise‹ in Die Reise und den Suchbildern: Von der Heiligen Familie zum Zweiten Weltkrieg;71
8.1;2.1. Wilhelm Riehl und die Heilige Familie;75
8.2;2.2. Die Weltkriegserfahrung als Katalysator der ›Vertrauenskrise‹;89
9;3. Zeit- und Institutionskritik in Die Reise;97
9.1;3.1. Überlegungen zur literaturgeschichtlichen Situierung der Reise, oder: neue Subjektivität avant la lettre?;112
9.2;3.2. Die Reise – Literarisierung eines ›Generationenkonflikts‹?;121
10;4. »Von der Hitler-Jugend zur RAF«? ›Vertrauenskrise‹ und Extremismus;127
11;5. Ambivalente Gewaltästhetik und Probleme der Subjektkonstitution in Vespers ›Romanessay‹, oder: zu einem neuen Verständnis der Reise;149
12;6. Fazit des ersten Teils;173
13;II. Uneinholbare Heterogenität und literarische Geschichtsschreibung im Zeichen der ›Vertrauenskrise‹: Zum weiteren Korpus der ›Väterliteratur‹;177
14;7. Die ›dialogischen Väterbücher‹: Henisch, Rehmann und Plessen;179
14.1;7.1. Dialoge gegen das Vergessen: Peter Henischs Die kleine Figur meines Vaters;179
14.2;7.2. Institutionskritik und deutsche Pfarrer: Ruth Rehmanns Der Mann auf der Kanzel;197
14.3;7.3. Institutionskritik und deutscher Adel: Elisabeth Plessens Mitteilung an den Adel;210
15;8. Die ›monologischen Väterbücher‹: Rauter, Schwaiger, Gauch und Seuren;227
15.1;8.1. Bernward Vesper als Proletarier: E. A. Rauters Brief an meine Erzieher;229
15.2;8.2. Anamnese und Sprachkritik: Brigitte Schwaigers Lange Abwesenheit;238
15.3;8.3. Väter als Täter, oder: »[D]?ie Toten vor satten Tischgesprächen und vollen Bäuchen retten«. Sigfrid Gauchs Vaterspuren und Günter Seurens Abschied von einem Mörder;246
16;9. Zwei Spezialfälle: Jutta Schuttings Der Vater und Peter Härtlings Nachgetragene Liebe;279
16.1;9.1. Idiosynkratische Trauerarbeit: Jutta Schuttings Der Vater;280
16.2;9.2. Ein Werk der neuen Subjektivität: Peter Härtlings Nachgetragene Liebe;305
17;10. Zu Genese und Tradition der ›Väterliteratur‹ unter Berücksichtigung des historischen Romans des 19. Jahrhunderts;319
18;11. Ausblick;341
19;Bibliographie;347
19.1;Primärtexte;347
19.2;Sekundärtexte;348


Reidy, Julian
Dr. Julian Reidy studierte von 2005 bis 2010 Germanistik und Anglistik an der Universität Bern. 2011 wurde er mit einer Arbeit zur 'Väterliteratur' promoviert und ist momentan als Postdoktorand an der Universität Genf angestellt.

Lamping, Dieter
Dr. phil. Dieter Lamping ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Er war u.a. Vorsitzender des Interdisziplinären Arbeitskreises Jüdische Studien und Sprecher des Zentrums für Interkulturelle Studien der Universität Mainz und ist von 2008-2009 Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies. Er hat zahlreiche Bücher zur Literatur der Moderne und zur Theorie und Geschichte der Lyrik veröffentlicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.