Reiling | Die Archäologie des ‚besonderen Gewaltverhältnisses‘ | Buch | 978-3-7560-0354-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 290 Seiten, gebunden mit SU, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 533 g

Reihe: Fundamenta juridica

Reiling

Die Archäologie des ‚besonderen Gewaltverhältnisses‘

Über die Verschiebungen und die Regel eines Diskurses
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7560-0354-9
Verlag: Nomos

Über die Verschiebungen und die Regel eines Diskurses

Buch, Deutsch, 290 Seiten, gebunden mit SU, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 533 g

Reihe: Fundamenta juridica

ISBN: 978-3-7560-0354-9
Verlag: Nomos


Obwohl das ‚besondere Gewaltverhältnis‘ gemeinhin als verabschiedet gilt, wird über seine Nachwirkungen oder Nachfolgen, etwa das Sonderstatusverhältnis, diskutiert, um funktional bedingte Grundrechtseinschränkungen in staatlichen Einrichtungen wie Gefängnis oder Schule zu erfassen. Doch diese Arbeit plädiert für eine Rekonstruktion im Anschluss an die Diskursanalyse nach Michel Foucault. Denn das vormalige Institut kann analytisch-kritisches Potential im Kontext solcher Einrichtungen mit öffentlichen Aufgaben an Menschen entfalten, wenn es als Lebensrealität der Abhängigkeit gedeutet und in seinen diskursiven Grenzen verschoben wird, um das ungleiche Erleben von Hierarchie in das Recht zu transportieren.

Reiling Die Archäologie des ‚besonderen Gewaltverhältnisses‘ jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.