Buch, Deutsch, Band 13, 135 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 226 mm, Gewicht: 216 g
Bedrohung oder Bewährung des freiheitlichen Rechtsstaats?
Buch, Deutsch, Band 13, 135 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 226 mm, Gewicht: 216 g
Reihe: Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht
ISBN: 978-3-8329-7156-4
Verlag: Nomos
Anders als in den Nachbarstaaten gilt Homeschooling in Deutschland in der öffentlichen Diskussion meist als Kuriosum, in der Praxis der Verwaltungen und Gerichte als Verletzung der allgemeinen Schulpflicht. Der Band, der die Ergebnisse eines Gießener Kolloquiums bündelt, betrachtet die kleine, aber heterogene soziale Bewegung des Homeschooling in Deutschland angesichts der nicht verstummenden Diskussion aus soziologischer und juristischer Sicht.
In einem historischen Abriss fragt Hinnerk Wißmann nach dem allgemeinen Schulwesen als „Projekt der Moderne – Programm der Freiheit?“ Dem gegenwärtigen Phänomen des Homeschooling in Deutschland widmet sich Thomas Spiegler aus soziologischer Warte. Astrid Wallrabenstein arbeitet die verfassungsrechtlichen Vorgaben auf, während Harald Achilles nach Betroffenenperspektive und Rechtsprechungsreaktionen fragt.
Die wichtiger werdenden Maßstäbe der Europäischen Menschenrechtskonvention bringt Thilo Marauhn zur Anwendung. Mit einer Analyse von Rechtslage und Rechtspraxis in Österreich stellt sich Karl Stöger schließlich der Frage, ob sie ein Modell für Deutschland sind. Der Ausblick von Franz Reimer zieht Folgerungen für die weitere Diskussion.
Informationen zur Reihe:
Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht
Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Ennuschat, Prof. Dr. Volker Epping, Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Prof. Dr. Winfried Kluth, Prof. Dr. Wolfgang Löwer, Prof. Dr. Michael Sachs
Bildungsrecht (Schul- und Hochschulrecht) erfreut sich anders als andere Teile des Besonderen Verwaltungsrechts nicht besonders intensiver monographischer Durchdringung der Grundfragen. Die Schriftenreihe bietet hier ein Forum, auf dem sowohl Grundfragen wie aktuelle Neujustierungen des Bildungsrechts durch die Politik behandelt werden können. Es werden Dissertationen und aktuelle monographische Arbeiten aufgenommen, die den rechtlichen Diskurs durch ihre Qualität zu fördern geeignet sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Heimerziehung, Heimunterricht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Schul-, Hochschul- und Prüfungsrecht, Wissenschaftsrecht, Forschung