Buch, Deutsch, Band 132, 315 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g
Forschungsstand, theoretische Perspektiven und empirische Evidenzen
Buch, Deutsch, Band 132, 315 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g
Reihe: Forschung Erziehungswissenschaft
ISBN: 978-3-8100-3275-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
10. 2 Schule als Ressource. 121 I 0. 2. 1 Schule als Sozialisationsinstanz. 122 10. 2. 2 Zusammenfassung. 125 10. 3 Freizeitkontakte als Ressource. 126 10. 3. 1 Peers als Sozialisationsinstanz. 126 10. 3. 2 Politische Sozialisation in der Peer-Group. 127 10. 3. 3 Zusammenfassung. 129 11 Politische Sozialisation Jugendlicher Zusammenfassung der theoretischen Vorüberlegungen 131 11. 1 Rekontextualisierung des politischen Sozialisationsprozesses. 131 11. 2 Die vertikale und die horizontale Dimension politischer Sozialisation. 133 11. 2. 1 Die vertikale Dimension. 134 11. 2. 2 Die horizontale Dimension. 137 11. 2. 3 Skizze des theoretischen Modells. 140 12 Anlage der Untersuchung. 142 13 Die vertikale Dimension politischer Sozialisation. 144 13. 1 Unterstützung für die politische Ordnung. 145 13. 1. 1 Entwicklungstendenzen 1991 bis 1997. 145 13. 1. 2 Entwicklungstendenzen im Längsschnitt. 147 13. 1. 3 Zusammenfassung und theoretische Einordnung. 157 13. 2 Arbeitsorientierungen im Jugendalter. 160 13. 2. 1 Entwicklungstendenzen 1991 bis 1997. 160 13. 2. 2 Entwicklungstendenzen im Längsschnitt. 163 13. 2. 3 Zusammenfassung und theoretische Einordnung. 168 13. 3 Zusammenhänge zwischen Arbeits- und politischen Orientierungen. 169 13. 3. 1 Drei Kausal-Modelle. 169 13. 3. 2 Zusammenfassung und theoretische Einordnung. 173 13. 4 Personale Ressourcen zur Bewältigung der Entwicklungsaufgaben. 175 13. 4. 1 Entwicklungstendenzen 1991 bis 1997. 176 13. 4. 2 Entwicklungstendenzen im Längsschnitt. 179 13. 4. 3 Personale Ressourcen und Arbeitsorientierungen. 189 13. 4. 4 Personaler Ressourcen und politische Orientierung. 191 13. 4. 5 Zusammenfassung und theoretische Einordnung. 194 13. 5 Zukunftsängste als Restriktionen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Zum Stand der Forschung.- 3 Politische Sozialisation in pädagogischer Perspektive.- 4 Identitätsentwicklung im Jugendalter.- 5 Explikation der Dimensionen politischer Sozialisation.- 6 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben.- 7 Arbeitseinstellungen im Jugendalter.- 8 Politische Sozialisation im Jugendalter.- 9 Zum Zusammenhang von Arbeitseinstellungen und der Unterstützung für die politische Ordnung.- 10 Soziale Ressourcen im Jugendalter.- 11 Politische Sozialisation Jugendlicher — Zusammenfassung der theoretischen Vorüberlegungen.- 12 Anlage der Untersuchung.- 13 Die vertikale Dimension politischer Sozialisation.- 14 Die horizontale Dimension politischer Sozialisation.- 15 Die Verbindung der vertikalen und horizontalen Dimension.- 16 Diskussion und Ausblick.- 17 Anhang A: Beschreibung der Stichproben.- 18 Anhang B: Operationalisierung der Konstrukte.- 19 Literaturverzeichnis.