Reiners | Das Spielgespräch | Buch | 978-3-525-46296-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 158 mm x 229 mm, Gewicht: 549 g

Reiners

Das Spielgespräch

Visualisieren, kommunizieren, begleiten
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-525-46296-6
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Visualisieren, kommunizieren, begleiten

Buch, Deutsch, 264 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 158 mm x 229 mm, Gewicht: 549 g

ISBN: 978-3-525-46296-6
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Welche Möglichkeiten bietet das Spielgespräch in Therapie und Beratung? Für welche Personenkreise und Kontexte eignet sich diese Methode besonders gut? Bernd Reiners präsentiert in diesem Buch anhand von zahlreichen Fallbeispielen das Spielgespräch, eine ursprünglich aus Norwegen stammende kreative Methode, die mit Figuren, Klötzchen und Klebeband eine äußere Bühne schafft. Worte werden mit dreidimensionalen Bildern und der Handlung in diesen Bildern verknüpft. So entsteht ein tieferes Verständnis aufseiten der Ratsuchenden und der Therapeut:innen. Das vorbereitete Szenario erlaubt eine innere Distanzierung, die es möglich macht, auch sehr Belastendes zu erzählen. Konfliktsituationen können mit Lösungsspielen aufgearbeitet und so die Entwicklung von Lösungsstrategien unterstützt werden.

Das Spielgespräch eignet sich besonders gut für die Arbeit mit Kindern, Menschen mit Migrationshintergrund, Sprachschwierigkeiten oder Behinderungen und psychisch stark belasteten Menschen. Es findet Anwendung in der Arbeit der flexiblen Jugendhilfe, der Beratung und Therapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, dem Jugendamt, dem Gesundheitswesen – kurz: überall dort, wo Sprache nicht ausreicht.

Reiners Das Spielgespräch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Reiners, Bernd
Bernd Reiners, Diplom-Psychologe, (Lehr-)Therapeut für systemische Therapie (DGSF) und Kinderorientierte Familientherapie (DGKOF), (Lehr-)Supervisor (DGSv und DGSF), Fachpsychologe für Klinische Psychologie/Psychotherapie (BDP), Europäisches Zertifikat für Psychotherapie (ECP). Er ist Leiter der Erziehungsberatungsstelle und des Kinderschutz-Zentrums in Aachen. Die Kinderorientierte Familientherapie (KOF) und das Spielgespräch lernte er während seiner Tätigkeit in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik in Växjö (Schweden) kennen. Seit mehr als zwanzig Jahren wendet er das Spielgespräch in seiner Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an und bietet zudem Weiterbildungskurse an.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.