Buch, Deutsch, 272 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 483 g
Perspektiven der Kritik unter Bedingungen modernen Rechts
Buch, Deutsch, 272 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 483 g
ISBN: 978-3-938808-63-4
Verlag: Velbrück
Das Buch erläutert den Begriff der Gerechtigkeit von seinem normativen 'Überschuss' aus. Dieses Strukturmoment der Gerechtigkeit ist von der Philosophie auf unterschiedliche Weise artikuliert worden: als regulative Idee, als messianisch-utopischer Horizont oder – unter Bedingungen modernen Rechts – als 'Exhaustionsprinzip' der Verfassungsordnungen.
In Auseinandersetzung insbesondere mit Rousseau und Kant, der Diskurstheorie des Rechts, den Arbeiten Benjamins und der Dekonstruktion gelangt Reinhardt zu einem wesentlich kritischen Verständnis, das den normativen Leitideen der Moderne keinen definitiven Fluchtpunkt zuweist. Irreduzibel auf jede bestehende Ordnung erweist sich die Gerechtigkeit (und die damit verwobenen Vorstellungen von Menschenrechten und Demokratie) als Ausgangspunkt von Veränderung und Kritik; einer Kritik, die sich an der gerechtigkeitsspezifischen Spannung von Besonderem und Allgemeinem, partikularer Einlösung und universalistischem Anspruch entzündet und nicht zur Ruhe kommt.
Zielgruppe
Experten, Hochschule, Geisteswissenschaftler, Philosophen, Akademiker,
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Kapitel 1: Das Recht der Moderne und der Überschuss der Gerechtigkeit
I. Rousseau – Die verlorene Tugend
II. Kant – Die Verschiebung aus dem Quantitativen ins Qualitative
III. Offenheit und Normativität demokratischer Verfassungen
Kapitel 2: Figuren des Überschusses
I. Gerechtigkeit als regulative Idee – Kant
II. Das 'Exhaustionsprinzip' demokratischer Verfassungen
III. Messianisch-utopische Perspektiven
Kapitel 3: Die Epistemologie des Überschusses
I. Externe und interne Widerstände
II. Die Grenzen des öffentlichen Vernunftgebrauchs
Kapitel 4: (Rechts-)Gewalt: Perspektiven der Kritik
I. 'Der Ressentimentbegriff eines Schriftstellers'
II. Konstellationen von Gewalt und Recht
III. Diesseits der Utopie
Kapitel 5: Dekonstruktionen
I. Die Grenzen des Zerfalls
II. Un-mögliche Gerechtigkeit
Literaturverzeichnis




