Buch, Deutsch, Band 11, 231 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 461 g
Reihe: Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte
Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung in Ibbenbüren, Mettingen, Recke und Hopsten vom 9. bis 11. Oktober 1992
Buch, Deutsch, Band 11, 231 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 461 g
Reihe: Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte
ISBN: 978-3-87023-224-5
Verlag: Ardey-Verlag
Die „Tödden“ genießen als regionale Gruppe von Wanderhändlern in Westfalen und darüber hinaus einen hohen Bekanntheitsgrad, weil aus Ihnen führende Textileinzelhandels-Unternehmen der Gegenwart hervorgingen. Tausende verließen als Hollandgänger und Tödden bis weit in das 19. Jahrhundert ihre heimatlichen Dörfer im nördlichen Münsterland, um in der Fremde Arbeit und Verdienst zu finden. Früh erschlossen die Wanderhändler somit neue Absatzmärkte, ebneten industriellen und gewerblichen Produkten den grenzüberschreitenden Weg zum Konsumenten. Die Autoren des Tagungsbandes untersuchen die Geschichte und die Erscheinungsformen des Wanderhandels sowie den Wanderhandel im europäischen Vergleich.