Phänomen und Funktion
Buch, Deutsch, 505 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 665 g
ISBN: 978-3-658-13495-2
Verlag: Springer
Die systemtheoretisch orientierte Monografie untersucht Phänomen und Funktion von Illegalität. Sie enthält außerdem die Ausarbeitung des neuen Theoriestücks der Modalmedien.Illegalität ist ein solches Modalmedium, das sich an rechtlich-politischen Unvereinbarkeiten entzündet. Es stellt auf der Ebene der Inklusion und Exklusion von Organisationen und Personen und in Bezug auf die Selbstbeobachtung der Weltgesellschaft ein Beobachtungspotential bereit, um diese formalen Unvereinbarkeiten auf illegale Weise vereinbar zu machen.So wird durch Illegalität eine zugleich destabilisierende und stabilisierende Behandlung innerer und äußerer Systemgrenzen ermöglicht, indem unvereinbare formale Erwartungen verletzt und genau dadurch erfüllt werden. Das Modalmedium ermöglicht demnach die Systemreproduktion auch dann, wenn sie durch rechtlich-politische Unvereinbarkeiten gefährdet ist.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Rechtssoziologie
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Interdisziplinär Systemtheorie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Kybernetik, Systemtheorie, Komplexe Systeme
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
Weitere Infos & Material
Begriffliche Vorarbeiten.- Verbotene Realität.- Evolution des Verbotenen - Teil I: vom Tabubruch zum Verbrechen.- Evolution des Verbotenen - Teil II: Kriminalität.- Zwischenstand: Bedingungen von Illegalität.- Vorformen von Illegalität.- Gesetzlichkeit.- Sozialismus und Nationalsozialismus und Illegalität.- Erste Beschreibungen von Illegalität.- Illegalität: Annäherungen an ein Medium.- Einschub: Kommunikationsmedien.- Legalität und Illegalität.- Illegalität als Modalmedium.- Funktionale Äquivalente für Illegalität.- Vernetzung, Korruption und Illegalität.- Ordnung der Exklusionen.