Reitter | Ein Mantel des Schweigens | Buch | 978-3-205-21504-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 081, 416 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 978 g

Reihe: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek

Reitter

Ein Mantel des Schweigens

Der Umgang mit der NS-Geschichte in Opfer- und Täterfamilien
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-205-21504-2
Verlag: Böhlau

Der Umgang mit der NS-Geschichte in Opfer- und Täterfamilien

Buch, Deutsch, Band Band 081, 416 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 978 g

Reihe: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek

ISBN: 978-3-205-21504-2
Verlag: Böhlau


Geschwiegen wurde sowohl in Familien von Opfern des nationalsozialistischen Regimes als auch von Tätern und Täterinnen. Ohne die Verantwortung für die Verbrechen zu relativieren, lassen sich Parallelen hinsichtlich der Auswirkungen feststellen. Der Historiker und Journalist Johannes Reitter rekonstruiert die Biografien von Vorfahren, über deren Involvierung in die Geschehnisse jener Zeit jahrzehntelang ein Mantel des Schweigens gebreitet war. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, wer diese Vorfahren waren, wann und unter welchen Umständen das Schweigen durchbrochen wurde und welche Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede erkennbar sind. 20 Einzelfälle werden mithilfe von Archivalien, Oral-History-Interviews und Dokumenten aus dem Besitz der Familien
aufgearbeitet. Auch die Biografie eines 1940 hingerichteten Vorfahren des Autors wird skizziert. Dabei werden Muster, Ursachen und Folgen der Geheimhaltung von NS-Verbrechen, Mitläufertum und Verfolgung beleuchtet.

Reitter Ein Mantel des Schweigens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Reitter, Johannes
Johannes Reitter, geboren 1975 in Linz, studierte Geschichte, Germanistik und Publizistik. Seit 1999 arbeitet er beim ORF in Linz, unter anderem als Chef vom Dienst.

Kriechbaumer, Robert
Robert Kriechbaumer, Prof. i. R für Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Salzburg und für Neuere Österreichische Geschichte an der Universität Salzburg, Mitglied des Vorstands und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.