Rendgen / Wiedemann | History of Information Graphics | Buch | 978-3-8365-6767-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, 462 Seiten, Hardcover mit 6 Ausklappseiten, Format (B × H): 246 mm x 372 mm, Gewicht: 3784 g

Rendgen / Wiedemann

History of Information Graphics


Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-3-8365-6767-1
Verlag: TASCHEN

Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, 462 Seiten, Hardcover mit 6 Ausklappseiten, Format (B × H): 246 mm x 372 mm, Gewicht: 3784 g

ISBN: 978-3-8365-6767-1
Verlag: TASCHEN


Seit wir von digitalen Datensätzen überschwemmt werden und sich Nachrichten im Internet schnell und weit verbreiten, gelten Infografiken als das neue heiße Ding. Gut gestaltet, pointiert und detailreich vermitteln sie auf übersichtliche Weise noch die schwierigsten Sachverhalte. Kartografen, Journalisten, Designer, Statistiker und Wissenschaftler werfen ihre Expertise zusammen, um komplexes Wissen visuell eingängig zu verpacken. Doch das Vorgehen ist nicht neu – die Geschichte der Informationsgrafik reicht Jahrhunderte zurück.

Dieser Band bietet mit über 400 Karten, Diagrammen und Zeichnungen einen überwältigenden Querschnitt durch die visuelle Wissensvermittlung und erstreckt sich über viele Länder, Medien und Epochen – von mittelalterlichen Manuskripten bis zu farbigen Druckgrafiken, von Pergamentrollen bis zu Prachtatlanten, von handgemalten Diagrammen bis zu digitalen Datenkarten. Neben Meisterwerken wie der Weltkarte von Martin Waldseemüller, den Naturstudien Erich Haeckels und dem Netzplan der New Yorker U-Bahn von Massimo Vignelli und Bob Noorda birgt die von Sandra Rendgen kuratierte Auswahl viele unbekannte Schätze.

Die Einleitung sowie aufschlussreiche Bildunterschriften erhellen den Kontext jeder Arbeit. Mit David Rumsey, Michael Friendly, Michael Stoll und Scott Klein gewähren vier ausgewiesene Experten Einblick in ihre einzigartigen historischen Sammlungen. Nach und schließt Sandra Rendgen mit diesem Buch eine Lücke im wissenschaftlichen Diskurs und schafft ein beispielloses Referenzwerk für Datencracks, Designer, Historiker und jeden wissbegierigen Leser. Zahlreiche Grafiken aus der Astronomie, Kartografie, Anthropologie und Technik erzählen die Evolution der Informationsvisualisierung und zeigen auf anschauliche Weise, wie wir Menschen leben, lehren und lernen.

Rendgen / Wiedemann History of Information Graphics jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wiedemann, Julius
Julius Wiedemann studierte Grafikdesign und Marketing und arbeitete in Tokio als Kunstredakteur für digitale Medien und Designmagazine. Zu seinen TASCHEN-Titeln zählen Illustration Now!, Logo Design, Jazz Covers und Information Graphics.

Rendgen, Sandra
Sandra Rendgen ist Autorin und Konzeptentwicklerin, zu ihren Publikationen gehören TASCHENs Information Graphics und Understanding the World. Sie studierte Kulturwissenschaften und Kunstgeschichte in Berlin und Amsterdam und interessiert sich seit jeher für die Querverbindungen zwischen visueller Kultur und Technologie. Datenvisualisierung und interaktive Medien gehören zu ihren zentralen Themen, ebenso wie die Geschichte der Infografik. Sandra Rendgen lebt mit ihrer Familie in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.