Renneberg / Heidenreich / Noyon | Einführung Klinische Psychologie | Buch | 978-3-8252-3134-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 302 Seiten, BC, Format (B × H): 151 mm x 217 mm, Gewicht: 463 g

Reihe: PsychoMed compact

Renneberg / Heidenreich / Noyon

Einführung Klinische Psychologie

Buch, Deutsch, 302 Seiten, BC, Format (B × H): 151 mm x 217 mm, Gewicht: 463 g

Reihe: PsychoMed compact

ISBN: 978-3-8252-3134-7
Verlag: UTB GmbH


Basiswissen über Psychische Störungen und Psychotherapie

Das Buch führt kompakt in das Fach "Klinische Psychologie" ein: Was ist eine psychische Störung? Wie werden psychische Störungen klassifiziert? Wie häufig treten sie auf?
Die wichtigsten Krankheitsbilder werden klar strukturiert beschrieben nach Symptomatik, Diagnostik, Epidemiologie, Ätiologie, Verlauf, Intervention und Prävention. Abschließend wird Einblick in die Praxis Psychologischer Psychotherapie, in Beratung und Prävention, in Versorgungsstruktur und Berufsrecht gegeben.
Renneberg / Heidenreich / Noyon Einführung Klinische Psychologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psychotherapie / Klinische Psychologie

Weitere Infos & Material


Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches
Vorwort
Teil I: Grundlagen der Klinischen Psychologie
1 Was ist Klinische Psychologie? Definitionen und
Grundbegriffe
1.1 Was ist Klinische Psychologie?
1.2 Abgrenzung zu anderen Fächern
1.3 Gesundheit - Krankheit - Störung
1.4 Modelle von Gesundheit und Krankheit
1.5 Ätiologiemodelle psychischer Störungen
1.6 Wissenschaftsverständnis und Forschung
in der Klinischen Psychologie
1.7 Fragen zum Kapitel
2 Klinisch-psychologische Diagnostik
2.1 Einleitung
2.2 Aufgaben der Diagnostik
2.3 Diagnostische Methoden
2.4 Klassifikationssysteme
2.5 Aktuelle Klassifikationssysteme für psychische Störungen
2.6 Fragen zum Kapitel
3 Epidemiologische Grundlagen
3.1 Einleitung
3.2 Aufgaben der Epidemiologie
3.3 Epidemiologische Grundbegriffe
3.4 Ausgewählte Ergebnisse der Epidemiologie psychischer Störungen
3.5 Fragen zum Kapitel
Teil II: Psychische Störungen
4 Affektive Störungen
4.1 Störungsbild und Diagnostik
4.1.1 Klassifikatorische Diagnostik
4.1.2 Verlauf
4.1.3 Diagnostisches Vorgehen
4.2 Epidemiologie
4.3 Ätiologie
4.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit
4.4.1 Kognitive Verhaltenstherapie
4.4.2 Interpersonelle Therapie
4.4.3 Verfahren zur Rückfallprävention
4.4.4 Behandlung Bipolarer Störungen
4.4.5 Wirksamkeit
4.5 Fragen zum Kapitel
5 Psychotische Störungen
5.1 Störungsbild und Diagnostik
5.2 Epidemiologie und Verlauf
5.3 Ätiologie
5.3.1 Biologische Faktoren
5.3.2 Psychische Faktoren
5.3.3 Soziale Faktoren
5.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit
5.4.1 Biologische Interventionen: Pharmakotherapie
5.4.2 Psychologisch-psychotherapeutische Interventionen
5.4.3 Soziale Interventionen
5.5 Fragen zum Kapitel
6 Störungen durch Substanzkonsum
6.1 Einleitung
6.2 Grundlagen der Klassifikation und Diagnostik
6.3 Störungen durch legale Drogen
6.3.1 Störungen durch Nikotin
6.3.2 Störungen durch Alkohol
6.3.3 Störungen durch Medikamente
6.4 Störungen durch illegale Substanzen
6.5 Nicht stoffgebundene Störungen
6.6 Fazit
6.7 Fragen zum Kapitel
7 Angststörungen
7.1 Einleitung
7.2 Spezifische Phobien
7.2.1 Störungsbild und Diagnostik
7.2.2 Epidemiologie und Verlauf
7.2.3 Ätiologie
7.2.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit
7.2.5 Fragen zum Kapitel
7.3 Panikstörung und Agoraphobie
7.3.1 Störungsbild und Diagnostik
7.3.2 Epidemiologie und Verlauf
7.3.3 Ätiologie
7.3.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit
7.3.5 Fragen zum Kapitel
7.4 Soziale Phobie
7.4.1 Störungsbild und Diagnostik
7.4.2 Epidemiologie und Verlauf
7.4.3 Ätiologie
7.4.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit
7.4.5 Fragen zum Kapitel
7.5 Posttraumatische Belastungsstörung
7.5.1 Störungsbild und Diagnostik
7.5.2 Epidemiologie und Verlauf
7.5.3 Ätiologie
7.5.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit
7.5.5 Fragen zum Kapitel
7.6 Generalisierte Angststörung
7.6.1 Störungsbild und Diagnostik
7.6.2 Epidemiologie und Verlauf
7.6.3 Ätiologie
7.6.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit
7.6.5 Fragen zum Kapitel
8 Zwangsstörung
8.1 Störungsbild und Diagnostik
8.2 Epidemiologie und Verlauf
8.3 Ätiologie
8.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit
8.5 Fragen zum Kapitel
9 Somatoforme Störungen
9.1 Störungsbild und Diagnostik
9.1.1 Störungsbild
9.1.2 Diagnostik
9.2 Epidemiologie und Verlauf
9.3 Ätiologie
9.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit
9.5 Fragen zum Kapitel
10 Essstörungen
10.1 Störungsbilder und Diagnostik
10.1.1 Anorexia nervosa
10.1.2 Bulimia nervosa
10.1.3 Binge-Eating-Störung
10.2 Epidemiologie und Verlauf
10.3 Ätiologie
10.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit
10.5 Fragen zum Kapitel
11 Dissoziative Störungen
11.1 Störungsbild und Diagnostik
11.2 Epidemiologie und Verlauf
11.3 Ätiologie
11.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit
11.5 Fragen zum Kapitel
12 Sexuelle Störungen
12.1 Einleitung
12.2 Sexuelle Funktionsstörungen
12.3 Paraphilien
12.4 Geschlechtsidentitätsstörung
12.5 Fragen zum Kapitel
13 Persönlichkeitsstörungen
13.1 Störungsbilder und Diagnostik
13.1.1 Störungsbilder
13.1.2 Diagnostik
13.2 Epidemiologie und Verlauf
13.2.1 Epidemiologie
13.2.2 Verlauf
13.3 Ätiologie
13.4 Interventionsansätze und Wirksamkeit
13.5 Fragen zum Kapitel
14 Störungen im Kindes- und Jugendalter
14.1 Einleitung
14.2 Diagnostik
14.3 Epidemiologie und Verlauf
14.4 Ätiologie
14.5 Interventionsansätze und Wirksamkeit
14.6 Angststörungen im Kindes- und Jugendalter: Störung mit Trennungsangst
14.6.1 Störungsbild und Definition
14.6.2 Diagnostik
14.6.3 Epidemiologie und Verlauf
14.6.4 Ätiologie
14.6.5 Therapie
14.7 Fragen zum Kapitel
15 Psychische Störungen im Alter
15.1 Einleitung
15.2 Demenzielle Störungen: Störungsbild und Diagnostik
15.2.1 Störungsbild
15.2.2 Diagnostik
15.3 Epidemiologie und Verlauf von Demenzen
15.4 Ätiologie
15.5 Therapie
15.6 Interventionen im Alter
15.7 Fragen zum Kapitel
Teil III: Klinische Psychologie in der Praxis
16 Psychologische Psychotherapie
16.1 Einleitung
16.2 Was ist Psychotherapie?
16.3 Psychotherapeutische Ausrichtungen
16.3.1 Psychoanalyse und Tiefenpsychologie
16.3.2 Gesprächspsychotherapie
16.3.3 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
16.3.4 Sonstige psychotherapeutische Ansätze
16.4 Indikation für Psychotherapie
16.5 Fazit
16.6 Fragen zum Kapitel
17 Versorgung und berufsrechtliche Situation in
der Klinischen Psychologie und Psychotherapie
17.1 Einleitung
17.2 Ausübung heilkundlicher Psychotherapie und berufsrechtliche Situation der Psychologischen
Psychotherapie
17.3 Versorgungssituation von Patienten mit psychischen Störungen
17.4 Fragen zum Kapitel
18 Klinische Psychologie in der Beratung
18.1 Einleitung
18.2 Definition von Beratung und Abgrenzung zur Psychotherpie
18.3 Arbeitsfelder und Settings der Beratung
18.4 Klinische Psychologie und Beratungs-/Interaktionswissen
18.5 Klinische Psychologie und handlungsspezifisches Wissen
18.6 Ein allgemeines Prozessmodell der Beratung
18.7 Fazit
18.8 Fragen zum Kapitel
19 Prävention
19.1 Einleitung
19.2 Formen der Prävention
19.3 Beispiele für Präventionsmaßnahmen bei psychischen Störungen: Prävention von Essstörungen
19.4 Selektive und indizierte Prävention von Depression
19.5 Allgemeine Empfehlungen für die Prävention psychischer Störungen
19.6 Fragen zum Kapitel
Literatur
Sachregister


Noyon, Alexander
Prof. Dr. Alexander Noyon lehrt an der Fakultät für Sozialwesen der Hochschule Mannheim.

Heidenreich, Thomas
Prof. Thomas Heidenreich ist an der Hochschule Esslingen tätig.

Renneberg, Babette
Prof. Dr. Babette Renneberg lehrt an der Freien Universität Berlin.

Prof. Dr. Babette Renneberg lehrt an der Freie Universität Berlin.
Prof. Thomas Heidenreich ist an der Hochschule Esslingen tätig.
Prof. Dr. Alexander Noyon lehrt an der Fakultät für Sozialwesen der Hochschule Mannheim.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.