Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Reulein | TE DEUM | Buch | 978-3-943302-45-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 44 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm

Reulein

TE DEUM

für Chor (SATB), Bandoneon, Streichorchester, Piano und Percussion (Congas, Claves)
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-943302-45-5
Verlag: Dehm Verlag e.K.

für Chor (SATB), Bandoneon, Streichorchester, Piano und Percussion (Congas, Claves)

Buch, Deutsch, 44 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-943302-45-5
Verlag: Dehm Verlag e.K.


Das Te Deum ist ein feierlicher, lateinischer Lob-, Dank- und Bittgesang der christlichen Kirche aus dem 4. Jh. und wird auch als ambrosianischer Lobgesang bezeichnet. Einer handschriftlichen Überlieferung zufolge, schufen die beiden vom Heiligen Geist ergriffenen Heiligen Ambrosius von Mailand und Augustinus gemeinsam diesen Gesang.

Der Frankfurter Komponist Peter Reulein lässt in seinem Te Deum die Klänge tanzen. Zu afrokubanischen (Habanera) und mexikanischen (Huapango) Rhythmen erklingt das Lob Gottes.

Der 1. Satz beginnt mit einer deklamatorischen Intonation des Te Deums vom Bandoneon. Es folgt der festliche Lobgesang "Te Deum laudamus" (Die Schöpfung preist den dreifaltigen Gott).
Der 2. Satz handelt textlich von den Preisungen der Apostel und Märtyrer. Mit einem Kanon wird der Zug der kirchlichen Glaubenszeugen wiedergegeben; die rhythmische Basis ist hierbei eine Habanera, ein Tanz mit afrokubanischen Wurzeln, der ein Vorläufer des Tangos darstellt.
Im folgenden 3. Satz wird Christus gepriesen mit Bezug auf Inhalte des Glaubensbekenntnisses. Hierbei erklingt ein Huapango, ein Tanz mexikanischen Ursprungs, mit lebhaften rhythmischen Wechseln von geraden und ungeraden Takten. Der Kerngedanke "Tu Rex gloria, Christe" erscheint als wiederkehrendes Ritornell.
Im anschließenden 4. Satz erklingen Bitten um Erbarmen und Erlösung ("Salvum fac populum tuum, Domine") sowie Bekräftigungen der Glaubenszuversicht ("In te, Domine, speravi"). Nach den letzten Versen (" … in aeternum.") wurde in dieser Vertonung das neue geistliche Lied "Gott, wir sind deine Kinder" als abschließender Hymnus eingefügt. Dadurch bekommt der altkirchliche Text mit den Bitten um Erbarmen eine zeitgemäße Formulierung.

Neben der Partitur und der Ausgabe für Chor sind alle Instrumentalstimmen (Piano, Bandoneon, Percussion, Violine 1, Violine 2, Viola, Violoncello, Kontrabass) erhältlich.

Reulein TE DEUM jetzt bestellen!

Zielgruppe


Musiker/innen, Pfarrer/innen, Chorleiter


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.