Reuthal / Reinhardt | Der selbständige Mensch und die Konstruktion seiner eigenen Welt | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, Gewicht: 1 g

Reuthal / Reinhardt Der selbständige Mensch und die Konstruktion seiner eigenen Welt

Eine andere Einführung in die Systemtheorie
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-428-54060-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine andere Einführung in die Systemtheorie

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, Gewicht: 1 g

ISBN: 978-3-428-54060-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Autoren lassen mit Hilfe unterschiedlicher Theorien wie Konstruktivismus, System- und Kommunikationstheorie ein konsistentes Bild der menschlichen Wahrnehmung entstehen. Ziel ist es zu zeigen, dass die individuelle Wahrnehmung eine eigene Welt kreiert, die man jedoch durch eine andere Wahrnehmung jederzeit ändern kann. Werden hierfür im ersten Teil die theoretischen Grundlagen gelegt, bietet der praktische Teil dem Leser hilfreiche Instrumente, um seine sozialen Systeme zu beeinflussen. Die Autoren erläutern zentrale Grundbegriffe der Systemtheorie und des Konstruktivismus wie z.B. Autopoiesis, Viabilität, re-entry, Systemgrenze oder Kybernetik 1. und 2. Ordnung. Zudem weisen sie verblüffende Parallelen zur Neurobiologie und zur Funktionsweise unseres Gehirns nach.

Reuthal / Reinhardt Der selbständige Mensch und die Konstruktion seiner eigenen Welt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Theoretische Grundlagen

Einleitung – Einführung in die Systemtheorie – Das Gehirn als System – Die Theorie des Konstruktivismus – Das grundlegende Prinzip der Beobachtung durch Unterscheidung und Markierung – Praktische Überprüfung des Prinzips der Unterscheidung und Markierung – Die systemische Haltung

Praktischer Teil

Aktives Zuhören – Angleichen und Führen – Auftragsklärung – Bonding-Kreislauf – Brainstorming – Das innere Team – Das Harvard Konzept – Dramadreieck – Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl – Feedback – Fragetechniken – Gewaltfreie Kommunikation – Ich-Botschaften – Johari-Fenster – Konfliktrhetorik – Logische Ebenen – Metaphern – Paradoxe Intervention – Paraphrasieren – Reframing/Umformulieren – Scriptanalyse – Systemische Struktur- und Organisationsaufstellung – Transaktionsanalyse (TA) – Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte (VEE) – VW-Regel – Wahrnehmungskanäle (VAKOG) – Werte – Ziele definieren und verwirklichen

Literaturverzeichnis


Prof. Dr. Klaus-Peter Reuthal wurde 1953 in Frankfurt/Main geboren. Er studierte Rechtswissenschaft an der Universität Trier, wo er auch promovierte. Nach fast 10 Jahren als Rechtsanwalt nahm er einen Ruf als Professor für Wirtschaftsrecht an die Hochschule Pforzheim an. Neben seiner Tätigkeit als Professor bildete er sich zum Wirtschaftsmediator (DGMW) und zum systemischen Coach (EASC) weiter. Zusammen mit seinem Co-Autor Harry Reinhardt beschäftigt er sich regelmäßig mit der Systemtheorie und dem Konstruktivismus und bietet Seminare an.

Harry Reinhardt wurde 1961 in Karlsruhe geboren. Nach Handwerkerlehre und Bauingenieurstudium widmete er sich als Patentanwalt dem Gewerblichen Rechtsschutz. Dort sowie bei Lehraufträgen an Hochschulen entwickelte er das Gespür für die Bedeutung der 'weichen Faktoren' im Umgang mit Menschen, so dass er sich zum Wirtschafts- und Lehrmediator (DGMW), zum systemischen Coach (EASC) sowie zum Leiter für Systemaufstellungen weiterbildete. Nicht nur in diesem Umfeld beschäftigt er sich zusammen mit seinem Co-Autor Prof. Dr. Klaus-Peter Reuthal regelmäßig mit Systemtheorie und Konstruktivismus und bietet Seminare an.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.