Rhode-Jüchtern / Kublitz-Kramer | Echolos | Buch | 978-3-89528-433-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 321 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 400 g

Rhode-Jüchtern / Kublitz-Kramer

Echolos

Klangwelten verfolgter Musikerinnen in der NS-Zeit
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-89528-433-5
Verlag: Aisthesis

Klangwelten verfolgter Musikerinnen in der NS-Zeit

Buch, Deutsch, 321 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 400 g

ISBN: 978-3-89528-433-5
Verlag: Aisthesis


Der Fokus des Sammelbands Echolos. Klangwelten verfolgter Musikerinnen in der NS-Zeit wird auf die theoretische Besichtigung der ‚Leerstellen‘ innerhalb der musikwissenschaftlichen Frauenexilforschung gerichtet; ebenso auf Komponistinnen, Musikpädagoginnen, Virtuosinnen, Kabarettistinnen, die seit 1933 in Deutschland verfolgt und/oder ins Exil vertrieben wurden. Die konkrete Spurensuche macht durch Fallgeschichten das Allgemeine im Besonderen sichtbar, lässt aber zugleich die Differenzierung des Besonderen bestehen. Die Fallstudien stehen im Sinne eines erweiterten Exilbegriffes für das uns heute noch unbegreiflich erscheinende Musikleben in Konzentrationslagern; sie stehen, ob es sich nun um Kabarettistinnen, Virtuosinnen oder andere handelt, für die Mischung von Individuellem und Gesellschaftlichem, von persönlichem Schicksal und gesellschaftlicher Ausgrenzung und Verfolgung. Sie stehen aber auch für den Perspektivwechsel, der den Blick auf die Kultur im Asylland richtete und eine Akkulturation erleichterte.
Der Band bemüht sich um eine spezielle Geschichtsschreibung, die scheinbar Unvereinbares nebeneinander stehen lässt und damit auf Bruchstücke einer zerstörten Kultur hinweist, die in der allgemeinen Geschichtsschreibung noch ephemer ist.

Rhode-Jüchtern / Kublitz-Kramer Echolos jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorworte
Zur Programmatik der Arbeitsgemeinschaft „Frauen im Exil“ in der „Gesellschaft für Exilforschung“
Echolos. Klangwelten verfolgter Musikerinnen in der NS-Zeit
Grußwort der Komponistin Pia Gilbert

Einführung in den Themenkomplex – Überblicke
Claudia Maurer Zenck: Gedanken zu einer „Leerstelle“. Versuch, ein Forschungsfeld abzustecken
Peri Arndt: Musikerinnen im Exil – Ist Exilmusik von Frauen anders?
Constanze Holze: Interdisziplinarität als Programm. Das Archiv Frau und Musik in Frankfurt am Main

Verfolgte Musikerinnen im NS-Herrschaftsbereich
Gabriele Knapp: Musik im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück – Die Lieder der Ludmila Peškarová
Volker Kühn: „Ich bin nicht immer laut…“ Isa Vermehren, das Mädchen mit der Knautschkommode
Volker Kühn: Ludmilla oder Leichen am laufenden Band – „Das Singen hat mir das Leben gerettet“ – Kabarettistinnen im KZ
Maria Kublitz-Kramer: Die Aktivitäten des Jüdischen Kulturbundes in Ostwestfalen
Babette Dorn: Genie und Courage – Erfolg und Verfolgung: Die Komponistin Ilse Fromm-Michaels

Fallstudien zum Exil von Musikerinnen
Barbara von der Lühe: „Musikerinnen sind im Überfluss vorhanden – vor Zuzug wird gewarnt.“ Leben und Werk deutschsprachiger Musikpädagoginnen in Palästina/Israel
Willem de Vries: Von St. Leu. nach Lakeville – Das Exil der Wanda Landowska
Anna-Christine Rhode-Jüchtern: „…ich war doch durch die acht Jahre Hochschulluft sehr verwöhnt.“ Charlotte Schlesinger, Frieda Loebenstein und Charlotte Pfeffer im Exil
Charmian Brinson: ‚Keine verlorene Zeit‘: Musik im britischen Fraueninternierungslager Rushen
Primavera Gruber: Ein Leben mit Musik. Berufswünsche und Berufswege von Frauen nach der Shoa am Beispiel von Greta Klingsberg
Maren Köster: „Ich habe gedacht, hier wird jeder gebraucht.“ Remigrantinnen in der SBZ/DDR

Anhang
Literaturverzeichnis
Die Autorinnen und Autoren
Personenregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.