Rhonheimer | Christentum und säkularer Staat | Buch | 978-3-451-30603-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 227 mm, Gewicht: 884 g

Rhonheimer

Christentum und säkularer Staat

Geschichte - Gegenwart - Zukunft
3. Auflage 2012
ISBN: 978-3-451-30603-7
Verlag: Verlag Herder

Geschichte - Gegenwart - Zukunft

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 227 mm, Gewicht: 884 g

ISBN: 978-3-451-30603-7
Verlag: Verlag Herder


»Dieses Buch ist ein wichtiges und notwendiges Buch, notwendig und wichtig für die Selbstvergewisserung der katholischen Kirche und der (katholischen) Christen.« Ernst-Wolfgang Böckenförde Der freiheitliche, säkulare Staat scheint sich gegenüber dem Christentum und der Kirche zunehmend auf Konfrontationskurs zu bewegen. Rhonheimer zeichnet den komplexen Entstehungsprozess der westlichen Staaten nach und analysiert, welche Rolle die Kirche dabei hatte. Außerdem diskutiert er aktuelle Themen wie Kulturrelativismus und Religionsfreiheit
Rhonheimer Christentum und säkularer Staat jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rhonheimer, Martin
Martin Rhonheimer, geboren 1950 in Zürich, wurde 1983 von Papst Johannes Paul II. zum Priester geweiht. Von 1990 bis 2020 war er Professor für Ethik und politische Philosophie an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom, der er weiterhin als Gastprofessor Verbunden bleibt. Er ist Gründungspräsident des Austrian Institute of Economics and Social Philosophy und lebt in Wien. Abgesehen von Beiträgen in Fachzeitschriften und Sammelbänden veröffentlichte er zahlreiche Bücher in verschiedenen Sprachen, zuletzt: Christentum und säkularer Staat, Freiburg 2012; The Common Good of Constitutional Democracy Washington D.C. 2013; Homo sapiens. Die Krone der Schöpfung, Wiesbaden 2016; Libertad económica, capitalismo y ética cristiana, Madrid 2017. Er ist unter anderem Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, der Friedrich August von Hayek-Gesellschaft und der Ludwig-Erhard- Stiftung.

Martin Rhonheimer, geboren 1950 in Zürich, wurde 1983 von Papst Johannes Paul II. zum Priester geweiht. Von 1990 bis 2020 war er Professor für Ethik und politische Philosophie an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom, der er weiterhin als Gastprofessor Verbunden bleibt. Er ist Gründungspräsident des Austrian Institute of Economics and Social Philosophy und lebt in Wien. Abgesehen von Beiträgen in Fachzeitschriften und Sammelbänden veröffentlichte er zahlreiche Bücher in verschiedenen Sprachen, zuletzt: Christentum und säkularer Staat, Freiburg 2012; The Common Good of Constitutional Democracy Washington D.C. 2013; Homo sapiens. Die Krone der Schöpfung, Wiesbaden 2016; Libertad económica, capitalismo y ética cristiana, Madrid 2017. Er ist unter anderem Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, der Friedrich August von Hayek-Gesellschaft und der Ludwig-Erhard- Stiftung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.