E-Book, Deutsch, 432 Seiten
Ribeiro / Howell Das große Buch des Jiu-Jitsu
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-95971-052-7
Verlag: riva
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Alle Griffe, Sweeps und Techniken, die ein Kämpfer beherrschen muss
E-Book, Deutsch, 432 Seiten
ISBN: 978-3-95971-052-7
Verlag: riva
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Saulo Ribeiro aus Manau, Brasilien, ist Großmeister und sechsfacher Weltmeister im Brazilian Jiu-Jitsu. Er erlernte diese Kampfkunst an der Academia Gracie de Jiu-Jitsu in Rio de Janeiro, dem Geburtsort des Brazilian Jiu-Jitsu. Inzwischen unterrichtet als Cheftrainer an der berühmten University of Jiu-Jitsu bei San Diego, Kalifornien. Kevin Howell ist Professor für Politikwissenschaften in Huntington Beach, Kalifornien. Er ist Träger des braunen Gurts im Judo und des lila Gurts im Brazilian Jiu-Jitsu.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum;3
3;Titelei;4
4;Inhalt;5
5;Einführung in das brasilianische Jiu-Jitsu;13
5.1;Hebel;13
5.2;Jiu-Jitsu fühlen;13
5.3;Das Gürtelsystem;14
5.4;Weißgurt;14
5.5;Blaugurt;14
5.6;Violettgurt;14
5.7;Braungurt;15
5.8;Hab Vertrauen in deinen Gürtelgrad;15
5.9;Das in diesem Buch verwendete Gürtelsystem;15
5.10;Jiu-Jitsu und der Einzelne;15
5.11;Im Jiu-Jitsu ein hohes Niveau erreichen;16
5.12;Nicht nur im Dojo lernen;16
5.13;Wettkampf und Jiu-Jitsu;17
6;Das Ziel des Weißgurts: Durchhalten;19
6.1;Was bedeutet »durchhalten«?;19
6.2;Durchhalten als Grundlage von Gracies Jiu-Jitsu;19
6.3;Durchhaltepositionen;20
6.4;Durchhalten für Weißgurte;20
6.5;Durchhalten für höher Graduierte;21
6.6;Durchhalten und das Älterwerden;23
6.7;Schwerpunkt Durchhalten;23
6.7.1;Durchhalteposition gegen Angriffe von hinten;24
6.7.2;Handkampf;24
6.7.3;Der Scoop;25
6.7.4;Verbreitete Irrmeinungen;26
6.7.5;Angriffe von hinten auf allen vieren überstehen;28
6.7.6;Veranschaulichung ohne Gegner;28
6.7.7;Auf allen vieren durchhalten;29
6.7.8;Auf allen vieren: So geht es weiter;30
6.7.9;In die Durchhalteposition gegen Angriffe von hinten rollen;30
6.7.10;Verbreitete Irrmeinungen;32
6.7.11;Durchhalten gegen einen Angreifer in der Mount-Position;34
6.7.12;Einnehmen der Durchhalteposition ohne Gegner;34
6.7.13;Rechtzeitig die Verteidigungsstellung einnehmen;35
6.7.14;Abwehr gegen Würgegriffe;36
6.7.15;Fehler beim Durchhalten gegen eine Würgetechnik;36
6.7.16;Durchhalten gegen einen oben sitzenden Angreifer (Seated Mount);37
6.7.17;Verbreitete Irrmeinungen;38
6.7.18;Durchhalten gegen Haltegriffe von der Seite;40
6.7.19;Die Cross-Face-Abwehr;40
6.7.20;Lösen der Hand;41
6.7.21;Handkampf bei Kesa Gatame;42
6.7.22;Umgekehrter Kesa Gatame;43
6.7.23;Verbreitete Irrmeinungen;44
6.7.24;Durchhalten gegen das Knie auf dem Bauch;48
6.7.25;Übung der Knie-auf-dem-Bauch-Abwehr (ohne Gegner);48
6.7.26;Rechtzeitig das Bein anheben;49
6.7.27;Die Wichtigkeit der Vermeidung;49
6.7.28;Herausdrehen in eine neue Durchhalteposition;50
6.7.29;Fehler beim Herausdrehen;52
6.7.30;Verbreitete Irrmeinungen;53
7;Die Geheimwaffe des Blaugurts: Befreiungstechniken;19
7.1;Was bedeutet »sich befreien«?;55
7.2;Durchhalten führt zur Befreiung;55
7.3;Timing und Befreiung;56
7.4;Der Faktor Zeit bei Befreiungstechniken;56
7.5;Mit einer Hinhaltetaktik umgehen;56
7.6;Befreiungstechniken und Gürtelgrade;57
7.7;Das Trainieren von Befreiungstechniken;57
7.7.1;Befreiung aus der Kontrolle von hinten;58
7.7.2;Ein häufiger Fehler;60
7.7.3;Befreiung aus dem »Body Lock«;61
7.7.4;Befreiung aus der Doppelumklammerung;62
7.7.5;Befreiung aus der Position auf allen vieren;64
7.7.6;Befreiung aus der Mount-Position;66
7.7.7;Befreiung über den Ellenbogen gegen einen Gegner in der Mount-Position;67
7.7.8;Befreiung gegen einen auf dir Sitzenden;69
7.7.9;Befreiung aus der Seitenkontrolle;71
7.7.10;Wiedereinnehmen der Guard-Position aus der Seitenkontrolle;73
7.7.11;Befreiung aus der Seitenkontrolle und Einnahme der Knieposition;75
7.7.12;Herausdrehen aus der Seitenkontrolle;77
7.7.13;Befreiung aus dem Kesa Gatame;79
7.7.14;Befreiung aus dem umgekehrten Kesa Gatame;81
7.7.15;Befreiung aus einem Wrestling-Haltegriff;83
7.7.16;Herausdrehen aus der Knie-auf-dem-Bauch-Position;85
7.7.17;Übung zur Vermeidung des Seitstreckhebels;87
7.7.18;Verbreitete Irrmeinungen;88
7.7.19;Seitstreckhebel-Befreiung und Überwinden der Guard?Position (1);89
7.7.20;Seitstreckhebel-Befreiung und Überwinden der Guard?Position (2);90
7.7.21;Seitstreckhebel-Befreiung von unten;92
7.7.22;Dreieckshebel-Befreiung und Überwinden der Guard-Position;95
7.7.23;Verbreitete Irrmeinungen;96
7.7.24;Befreiung aus dem klassischen Genickbeugehebel;97
7.7.25;Befreiung aus dem Genickbeugehebel mit eingeklemmtem Arm;99
7.7.26;Einzelübung zur Befreiung aus dem Fußhebel;101
7.7.27;Fußhebelbefreiung aus der Guard-Position;102
7.7.28;Befreiung aus dem Kimura-Hebel in Seitenlage (Half Guard);103
7.7.29;Befreiung aus dem Kimura-Hebel und folgender eigener Armhebel;104
8;Die Perfektionierung des Violettgurts: die Guard-Position;107
8.1;Der Zweck der Guard-Position;107
8.2;Vorbeugen gegen und Erzwingen von Aktionen;108
8.3;Den Raum kontrollieren, ohne zu drücken;108
8.4;Offene vor geschlossener Guard;108
8.5;Sich in der Guard-Position wohlfühlen;108
8.6;Lernen, von jeder Guard-Position aus zu kämpfen;109
8.7;Methoden des Guard-Positionstrainings;109
8.8;Die Guard-Position beim Violettgurt;110
8.9;Geschlossene Guard-Position gegen kniende Gegner;111
8.9.1;Umklammern des Armes (Arm Wrap) aus der geschlossenen Guard-Position;111
8.9.2;Einzelübung: vom Arm-Wrap-Würger zum Armstreckhebel;113
8.9.3;Vom Arm-Wrap-Würger zum Armstreckhebel (mit Gegner);114
8.9.4;Umklammerung des Rückens aus der geschlossenen Guard-Position;116
8.9.5;Von der Umklammerung zur Rückenkontrolle;118
8.9.6;Schere/Knieschild;120
8.9.7;Der klassische Armhebel;122
8.9.8;Vom Armhebel zum Kreuzwürger;123
8.9.9;Brabo-Würger;125
8.9.10;Der klassische Dreieckswürger;127
8.9.11;Einzelübung Walzen-Sweep;129
8.9.12;Walzen-Sweep (Hip Bump Sweep);130
8.9.13;Blumen-Sweep (Flower Sweep);131
8.10;Geschlossene Guard-Position gegen stehende Gegner;133
8.10.1;Aus dem Gleichgewicht bringen;133
8.10.2;Fersenrückwurf (Hip Push Sweep);134
8.10.3;Der klassische Underhook Sweep;136
8.10.4;Wegrollen gegen Underhook-Verteidigung;138
8.10.5;Verbreitete Irrmeinungen;140
8.11;Verteidigung der Guard-Position;141
8.11.1;Verteidigung gegen das Durchkommen unter einem Bein;141
8.11.2;Einzelübung: Verteidigung gegen das Durchkommen unter einem Bein;141
8.11.3;Verteidigung gegen beidseitigen Griff unter die Beine und Sweep;143
8.11.4;Verteidigung gegen das Passieren über die Beine;145
8.11.5;Verteidigung gegen das Zusammendrücken der Beine;145
8.11.6;Schlechte Verteidigung gegen das Zusammendrücken der Beine;146
8.11.7;Verteidigung gegen den Over-and-under-Smash-Pass;147
8.11.8;Schlechte Verteidigung gegen den Over-and-under-Smash?Pass;149
8.11.9;Gleichseitiger Knieblock;150
8.11.10;Misslungener gleichseitiger Knieblock;152
8.11.11;Blockieren des durchgeschobenen Knies;153
8.11.12;Rechtzeitiger Griff zum Kragen gegen den Toreando-Angriff;155
8.11.13;Kragenzug gegen den Toreando-Angriff;155
8.11.14;Wegziehen des Fußgelenks gegen den Toreando-Angriff;157
8.11.15;Spätes Abblocken des Toreando-Angriffs;159
8.11.16;Beidhändiger Toreando-Block;161
8.11.17;Armstreckhebel;163
8.11.18;Schulterhebel statt Armstreckhebel;164
8.12;Die Schmetterlings-Guard-Position;166
8.12.1;Kontrolle des Abstands;166
8.12.2;Kontrolle der Bewegung;167
8.12.3;Einzelübung für den Schmetterlingswurf;168
8.12.4;Klassischer Schmetterlingswurf;169
8.12.5;Fehlgeschlagener Schmetterlingswurf;171
8.12.6;Wing Sweep;172
8.12.7;Drehstreckhebel-Übung;173
8.12.8;Klassischer Kreuzwürger;175
8.12.9;Kreuzwürger mit einer Handfläche nach oben;177
8.13;Die Spinnen-Guard-Position;179
8.13.1;Kontrolle und Bewegung;179
8.13.2;Schlechte Kontrolle und Bewegung;181
8.13.3;Wurf aus der Spinnen-Guard-Position;182
8.14;Guard-Position mit diagonalem Ärmelgriff;184
8.14.1;Die Position;184
8.14.2;Falsche Position;186
8.14.3;Der klassische Stativwurf (Tripod Sweep);187
8.14.4;Rückwärtsrollwurf (Backroll Sweep) mit diagonal gegriffenem Ärmel;189
8.15;Die De-La-Riva-Guard-Position;190
8.15.1;Ausgangsposition;190
8.15.2;Befreiungsaktion;191
8.15.3;Seitwärtsrollwurf;191
8.15.4;Kopfwurf (Tomoe-Nage) aus der De-La-Riva-Guard-Position;193
8.16;Aufsetzen (Sit-Up Guard);195
8.16.1;Aufsetzübung;195
8.16.2;Aus dem Sitzen zum klassischen Wurf;196
8.16.3;Seitrollwurf rückwärts (Reverse Roll Sweep);197
8.16.4;Fehlgeschlagener Seitwärtsrollwurf rückwärts;198
8.17;Die umgekehrte De-La-Riva-Guard-Position;199
8.17.1;Positionierung;199
8.17.2;Einüben der umgekehrten De-La-Riva-Guard-Position;200
8.17.3;Falsche Position;201
8.17.4;Kniewurf;202
8.18;Die Half-Guard-Position;203
8.18.1;Wiedererlangen der Guard-Position bzw. der Kontrolle;203
8.18.2;Schlechte Kontrolle;205
8.18.3;Kontrolle aus der Tiefe;207
8.18.4;Noch tiefer gehen;208
8.18.5;Durch die Hintertür in den Rücken des Gegners;210
8.18.6;Kimura-Hebel;211
8.18.7;Falscher Kimura-Hebel;212
9;Die Mission des Braungurts: Überwinden der Guard-Position;213
9.1;Das Grundprinzip der Überwindung einer Guard-Position;213
9.2;Die Bausteine zur Überwindung der Guard-Position;213
9.3;Der präventive Aspekt beim Überwinden der Guard-Position;214
9.4;Das Vorauseilen beim Überwinden der Guard-Position;215
9.5;Das Überwinden der Guard-Position trainieren;215
9.6;Überwinden der Guard-Position für Braungurte;215
9.7;Überwinden der geschlossenen Guard-Position aus der Kniestellung;216
9.7.1;Abblocken des Kragengriffs;216
9.7.2;Verteidigung gegen den diagonalen Griff in den Kragen;218
9.7.3;Befreiung aus der Guard-Position mit eingehaktem Arm;220
9.7.4;Befreiung aus dem Griff über die Schulter in den Gürtel;222
9.7.5;Klassisches Öffnen der Beine auf den Knien;223
9.7.6;Abblocken des Dreieckshebels;225
9.7.7;Fehlgeschlagener Dreieckshebel-Block;226
9.7.8;Öffnen der Guard-Position, wenn dein Gegner beide Arme nach hinten verschränkt;227
9.7.9;Öffnen durch das Aushebeln eines Beines;228
9.7.10;Überwinden der geschlossenen Guard-Position durch Hochdrücken eines Beines;230
9.7.11;Überwinden der Hüftblockade;232
9.7.12;Variante des Hochdrückens eines Beines;233
9.7.13;Überwinden der geschlossenen Guard-Position durch Hochdrücken beider Beine;235
9.7.14;Variante des Hochdrückens beider Beine;237
9.7.15;Von der Kampfgrundstellung zur Passiertechnik;238
9.8;Überwinden der Guard-Position aus dem Stand;240
9.8.1;Aufwärmübung;240
9.8.2;Richtiger und falscher Stand;241
9.8.3;Öffnen der Guard-Position aus dem Stand durch Druck der Hüfte;244
9.8.4;Defensives Hocken und Öffnung aus dem Stand;245
9.8.5;Öffnen mithilfe der Kontrolle eines Armes;247
9.8.6;Öffnen der Guard-Position gegen besonders lange Beine;250
9.8.7;Griff an die Achseln zum Öffnen und Verhindern der Brücke;251
9.8.8;Öffnen bei doppelter Umklammerung des Rückens;253
9.9;Grundlegende Techniken zum Passieren der offenen Guard-Position;255
9.9.1;Beinfessel von vorn;255
9.9.2;Beinfessel von hinten;257
9.9.3;Beinfessel von der Seite mit Seitenwechsel;259
9.9.4;Knie-Cross;261
9.9.5;Knie-Cross gegen Griff ans Revers;263
9.9.6;Winkeländerung für den Knie-Cross;265
9.9.7;Toreando-Pass (grundsätzliche Herangehensweise);267
9.9.8;Toreando-Pass gegen eingehakten Fuß;268
9.9.9;Toreando mit Hüftkontrolle;269
9.9.10;Beinumleger (Two-in-one Leg Pass);271
9.10;Überwinden der Schmetterlings-Guard-Position;273
9.10.1;Haltung und Gleichgewicht;273
9.10.2;Um den flachen Schmetterling herumgehen;275
9.10.3;Wallid-Ismael-Variante;277
9.10.4;Umklammern der Beine (Wrap-the-Legs Pass);279
9.10.5;Die Hände aufstützen (Hand Plant Pass);280
9.10.6;Änderung der Aktionsebene (Level Change Pass);282
9.10.7;Nach-vorne-Drücken des Knies (Forward Knee-Press Pass);283
9.10.8;Am Kreuzgriff vorbeikommen;285
9.10.9;Drehen der Hüfte in der Luft (Floating Hip-Switch Pass);287
9.10.10;Drehen der Hüfte in der Luft gegen den Griff am Hosenbein;289
9.10.11;Der Star-Pass;291
9.10.12;Übergang von der Passiertechnik in die Mount-Position;293
9.10.13;Das Standrad (Stand-Up Wheel Pass);295
9.10.14;Der X-Pass;297
9.10.15;Schienbein gegen Schienbein (Shin-to-Shin Pass);299
9.11;Die Spinnen-Guard-Position überwinden;302
9.11.1;Öffnen und Passieren;302
9.11.2;Am umschlungenen Bein vorbeikommen (Leg Lasso Pass);304
9.12;Den diagonalen Griff überwinden (Cross-Grip-Pässe);306
9.12.1;An derselben Seite vorbeikommen (Same Side Pass);306
9.13;Die De-La-Riva-Guard-Position überwinden;308
9.13.1;Sich befreien und vorbeikommen;308
9.13.2;Vom Fußhaken befreien und passieren;310
9.13.3;Passieren der tiefen De-La-Riva-Stellung;312
9.14;Guard-Position im Sitzen (Sit-Up Guard);314
9.14.1;Step-Around Pass;314
9.14.2;Von der Umklammerung in die Mount-Position;316
9.14.3;Von der Umklammerung zur Knie-zum-Zentrum-Variante;318
9.15;Die umgekehrte De-La-Riva-Position überwinden;320
9.15.1;Hüft-Smash;320
9.15.2;Auf dem Gegner reiten (Floating Pass);322
9.16;An der umgekehrten Guard-Position vorbeikommen;324
9.16.1;Hüftroller (Hip Pass);324
9.16.2;Gefahr des Umgreifens der Beine;326
9.17;An der X-Guard-Position vorbeikommen;327
9.17.1;Gleichgewichtsübung mit dem Ball für das Öffnen und Passieren;327
9.17.2;Öffnen und Passieren;328
9.18;An der Half-Guard-Position vorbeikommen;330
9.18.1;Den Gegner flach auf die Matte bringen;330
9.18.2;Passieren durch Strecken des Beines plus Knieblock;331
9.18.3;Passieren durch Körperdrehung mit Schienbeinschub;333
9.18.4;Den Arm blockieren und passieren (Blocked Arm Pass);335
9.18.5;Xandes Flattening Pass;337
9.18.6;Passieren mit dem Schienbein als Keil (Shin Shield Pass);339
9.18.7;Esgrima-Pass;341
9.18.8;Vom Esgrima-Pass in die Mount-Position;343
9.18.9;Fredson Alves‘ Esgrima-Pass;345
9.18.10;Durch Vortäuschen eines Armhebels vorbeikommen;347
9.18.11;Sich auf die andere Seite schwingen (Opposite Side Pass);349
9.18.12;Opposite Side Pass gegen Fußhaken;351
9.18.13;Vom Opposite Side Pass zur Mount-Position;353
9.18.14;Half Mount Pass;355
9.18.15;Aus der Half-Mount-Position zum Knee Cross Pass;357
9.18.16;Tiefe Half-Guard-Position/Herausziehen des Beins;359
9.18.17;Verbreitete Irrmeinungen;360
9.18.18;Hüftdrehung gegen die Half-Butterfly-Guard;361
9.18.19;Drehen der Hüfte (Hip-Drive Pass) gegen die offene Half?Guard-Position;363
9.18.20;Die offene Half-Guard-Position durch Umklammern beider Beine überwinden (Lemon Squeeze Pass);365
10;Der Schwerpunkt des Schwarzgurts: Aufgabetechniken;367
10.1;Beim Training Niederlagen akzeptieren;367
10.2;Niederlagen akzeptieren für höher Graduierte;367
10.3;Aufgabetechniken als Werkzeug;368
10.4;Flüssiges Jiu-Jitsu und Aufgabetechniken;368
10.5;Kraftaufwand in der Endphase;369
10.6;Aufgabetechniken zur Perfektion bringen;369
10.7;Positionskontrolle und Aufgabetechniken;369
10.8;Aufgabetechniken von oben und der Schwarzgurt;369
10.9;Der Rücken;371
10.9.1;Den Kragen greifen: Pfeil-und-Bogen-Würger;371
10.9.2;Seitstreckhebel gegen Würgeverteidigung;373
10.9.3;Arm-und-Kragen-Würger;374
10.9.4;Ezequiel-Würger von hinten;375
10.10;Die Mount-Position;376
10.10.1;Der Armbeugehebel;376
10.10.2;Seitstreckhebel aus der Mount-Position;379
10.10.3;Ezequiel-Würger;381
10.10.4;Kata Gatame;383
10.10.5;Kreuzwürger mit einer Handfläche nach oben und einer nach unten;385
10.10.6;Kreuzwürger mit beiden Handflächen nach oben;387
10.10.7;Dreieckswürger;389
10.10.8;Kreuzwürger aus der S-Mount-Position;391
10.10.9;Seitstreckhebel aus der S-Mount-Position;393
10.10.10;Kombination Kata Gatame und Ezequiel;395
10.10.11;Kragenwürgerübung;396
10.11;Seitenkontrolle;398
10.11.1;Kimura-Hebel;398
10.11.2;Um den Gegner herum in den Seitstreckhebel gehen;401
10.11.3;Roylers Armhebel;403
10.11.4;Seitstreckhebel;405
10.11.5;Fehlgeschlagener Seitstreckhebel;407
10.11.6;Vom Seitstreckhebel zum Kimura-Hebel;408
10.11.7;Übersteigwürger (Step-over Choke);409
10.11.8;Unterarmwürger (Bread Cutter Choke);411
10.11.9;Baseball-Würger;413
10.12;Schildkrötenposition von oben;415
10.12.1;Uhrenwürger (Clock Choke);415
10.13;Aufgabetechniken aus der Half-Guard-Position;417
10.13.1;Brabo-Würger;417
10.13.2;Vom Brabo-Würger zum Armstreckhebel;420
10.14;Aufgabetechniken gegen die Guard-Position;421
10.14.1;Gerader Fußgelenkshebel;421
11;Dank;426