Riccabona | Trainer Kinderradiologie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 368 Seiten

Riccabona Trainer Kinderradiologie

Röntgen, Ultraschall, CT und MRT im Neugeborenen- und Kindesalter
2. unveränderte Auflage 2017
ISBN: 978-3-13-241510-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Röntgen, Ultraschall, CT und MRT im Neugeborenen- und Kindesalter

E-Book, Deutsch, 368 Seiten

ISBN: 978-3-13-241510-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das sollte jeder Radiologe über Kinderradiologie wissen.

  • Praxiswissen von anerkannten Experten
  • Kindspezifische Krankheitsbilder
  • Bewertung der konkurrierenden Verfahren, auch im Vergleich zur Erwachsenenradiologie
  • Themenschwerpunkt: Strahlenschutz im Kindesalter
  • Konsequente Praxisorientierung: Typische Bildbeispiele, Übersichtstabellen, Flussdiagramme, Indikationslisten
  • Mit anschaulichen Fallbeispielen: Typische Fragestellungen und Befunde bei Kindern
  • Inklusive Quizfälle zum Trainieren des Gelernten
  • Optimal zur Vorbereitung der Facharztprüfung

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Riccabona Trainer Kinderradiologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Michael Riccabona: Trainer Kinderradiologie – Röntgen, Ultraschall, CT und MRT im Neugeborenen- und Kindesalter;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Anschriften;7
1.5;Abkürzungen;9
1.6;Inhaltsverzeichnis;14
1.7;1 Besonderheiten der Bildgebung im Kindesalter;20
1.7.1;1.1 Allgemeine Einführung – prinzipielle Erwägungen;20
1.7.2;1.2 Besondere Bedeutung des Strahlenschutzes im Kindesalter;21
1.7.2.1;Einleitung;21
1.7.2.2;Dosisbegriffe;22
1.7.2.2.1;Energiedosis;22
1.7.2.2.2;„Körperdosis“;22
1.7.2.3;Grundlagen des höheren Strahlenrisikos bei Kindern;23
1.7.2.3.1;Induktion (letaler) Malignome;23
1.7.2.3.2;Andere Effekte;25
1.7.2.4;Risiken und Maßnahmen bei pränataler geplanter oder akzidenteller Strahlenexposition;26
1.7.2.4.1;Strahlenrisiko und Handlungsprinzipien bei pränataler Strahlenexposition;26
1.7.2.4.2;Akzidentelle pränatale Strahlenexposition;27
1.7.2.5;Rechtsvorschriften, Aufklärung und Kommunikation;28
1.7.2.5.1;Rechtsvorschriften für den pädiatrischen Strahlenschutz im deutschen Sprachraum;28
1.7.2.5.2;Aufklärung;29
1.7.2.5.3;Kommunikation mit Kindern und Angehörigen;29
1.7.2.5.4;Kommunikation interdisziplinär;29
1.7.3;1.3 Radiografie, Durchleuchtung;30
1.7.3.1;Radiografie;30
1.7.3.1.1;Analoge Systeme (Film-Folien-Technik);30
1.7.3.1.2;Digitale Radiografiesysteme;30
1.7.3.2;Durchleuchtung;31
1.7.3.2.1;Bildverstärkertechnik (konventionell, digital);31
1.7.3.2.2;Digitale Festkörperdetektor-Durchleuchtung;31
1.7.3.3;Bildverarbeitung;31
1.7.3.4;Bildwiedergabegeräte;32
1.7.3.4.1;Leuchtkästen;32
1.7.3.4.2;Monitore;32
1.7.3.5;Techniken zur Dosisreduktion bei Radiografie und Durchleuchtung;32
1.7.3.5.1;Lückenlose Vorbereitung – Arbeitsanweisungen;32
1.7.3.5.2;Optimale Patientenposition, Beruhigung, Ablenkung, Immobilisierung, Tipps und praktische Tricks;34
1.7.3.5.3;Korrekt positionierte Schutzabdeckungen;34
1.7.3.5.4;Korrekte Einblendung;34
1.7.3.5.5;Selektiver Einsatz des Streustrahlenrasters;34
1.7.3.5.6;Zusatzfilterung;34
1.7.3.5.7;Optimale Aufnahmespannung;35
1.7.3.5.8;Optimale Stromstärke (mAs);35
1.7.3.5.9;Wahl der korrekten Messkammer, „Einfrieren“ der automatischen Expositionsregelung;35
1.7.3.5.10;Gepulste Durchleuchtung;35
1.7.3.5.11;Begrenzung der Zahl an Zielaufnahmen;35
1.7.3.5.12;Digitale Blendenvoranzeige (strahlungsfreie Kollimationsanzeige);35
1.7.3.5.13;Vermeidung des Durchleuchtungszoomens;35
1.7.3.5.14;Minimierung der Durchleuchtungszeit;35
1.7.3.5.15;Qualitätssicherung;36
1.7.3.5.16;Einhaltung diagnostischer Dosisreferenzwerte;36
1.7.3.6;Kontrastmittel;36
1.7.4;1.4 Technik und Wertigkeit des Ultraschalls in der Kinderradiologie;38
1.7.4.1;Allgemeines zum Kinderultraschall;38
1.7.4.2;Gefahren des Ultraschalls;39
1.7.4.3;Grundregeln beim Ultraschall des Kindes;39
1.7.4.4;Möglichkeiten moderner Ultraschallmethoden und Anwendungen im Kindesalter;41
1.7.4.5;Weitere Erwägungen;42
1.7.5;1.5 Besonderheiten der Computertomografie im Kindesalter;42
1.7.5.1;Einleitung;42
1.7.5.1.1;„Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“;43
1.7.5.2;Unterschiede Kinder – Erwachsene;43
1.7.5.2.1;Psychologie;43
1.7.5.2.2;Anatomie/Proportionen;43
1.7.5.2.3;Körperaufbau;44
1.7.5.2.4;Strahlenempfindlichkeit;44
1.7.5.3;Hardwareanforderungen;44
1.7.5.4;Kontrastmittel;45
1.7.5.4.1;Orale Kontrastmittel;45
1.7.5.4.2;Intravasale Kontrastmittel;45
1.7.5.5;Dosisanpassung;46
1.7.5.5.1;Einflussfaktoren der Dosis;46
1.7.5.5.2;Dosisprotokolle;47
1.7.5.5.3;Niedrigdosisprotokolle;48
1.7.5.6;Zusammenfassung;49
1.7.6;1.6 Besonderheiten der Magnetresonanztomografie im Kindesalter;50
1.7.6.1;Indikationen im Vergleich mit CT-Diagnostik;50
1.7.6.2;Sedierung, Narkose und damit verbundene Probleme;50
1.7.6.2.1;Gebräuchliche Verfahren zur Sedierung in Altersgruppe bis 6 Jahre;51
1.7.6.2.2;Überwachung von Kindern während Sedierung;52
1.7.6.2.3;Besonderheiten der Lungenbeurteilung unter Sedierung;52
1.7.6.3;Bewegungskompensationen;52
1.7.6.3.1;Sequenzarchitektur;52
1.7.6.3.2;T2-Singleshot-Sequenzen (HASTE);52
1.7.6.3.3;Atembewegungskompensation;52
1.7.6.3.4;Pulsationskompensation;52
1.7.6.3.5;Darmbewegung;53
1.7.6.4;SAR-Energiebelastung;53
1.7.6.5;Nebenwirkungen;54
1.7.6.5.1;Statisches Magnetfeld;54
1.7.6.5.2;Hochfrequenzfelder;54
1.7.6.5.3;Gradientenfelder;54
1.7.6.6;Kleine Volumina, wenig Signal;54
1.7.6.7;Lärmschutz;54
1.7.6.8;Kontrastierung von Darm und Gefäßen/NSF-Prävention;54
1.7.6.8.1;T1-Kontrastmittel;54
1.7.6.8.2;T2-Kontrastmittel;55
1.7.6.8.3;Magen-Darm-Kontrastierung;55
1.7.6.8.4;Kontrastierung von Körperhöhlen und Fisteln;55
1.7.6.8.5;Intravasale Kontrastmittel;55
1.7.6.9;Nephrogene systemische Fibrose;55
1.7.6.10;Besondere Modalitäten: 3.0-Tesla-Untersuchungen, Ganzkörper- Magnetresonanztomografie;56
1.7.6.10.1;Untersuchungen mit 3.0 Tesla;56
1.7.6.10.2;Ganzkörper-Magnetresonanztomografie;56
1.8;2 Thoraxbildgebung beim Kind;58
1.8.1;2.1 Thoraxröntgen, Thorax-CT/MRT – Lunge, Pleura, Brustkorb;58
1.8.1.1;Indikation;58
1.8.1.2;Untersuchungstechnik;58
1.8.1.3;Normalbefund;58
1.8.1.4;Stridor;59
1.8.1.4.1;Trachealstenose;59
1.8.1.5;Fehlbildungen des Tracheobronchialsystems;60
1.8.1.5.1;Kongenitales Lobäremphysem;60
1.8.1.5.2;Bronchogene Zyste;60
1.8.1.5.3;Kongenitale zystisch-adenomatoide Malformation;61
1.8.1.5.4;Lungensequestration;61
1.8.1.6;Neonatale Intensivlungen;61
1.8.1.6.1;Transitorische Neugeborenentachypnoe (Wet Lung);61
1.8.1.6.2;Neugeborenenpneumonie;62
1.8.1.6.3;Mekoniumaspiration;63
1.8.1.6.4;Atemnotsyndrom;63
1.8.1.6.5;Barotrauma;64
1.8.1.6.6;Bronchopulmonale Dysplasie = Langzeitfolgen neonataler Lungenerkrankungen;64
1.8.1.7;Erkrankungen der Bronchien und kleinen Luftwege;65
1.8.1.7.1;Bronchitis;65
1.8.1.7.2;(Früh)kindliches Asthma;65
1.8.1.7.3;Bronchiolitis;66
1.8.1.8;Pneumonien;67
1.8.1.8.1;Bronchopneumonie;67
1.8.1.8.2;Lobärpneumonie;67
1.8.1.8.3;Opportunistische Infektionen bei Immunsuppression;68
1.8.1.8.4;Komplikationen;68
1.8.1.9;Rezidivierende Infektionen;69
1.8.1.10;Lungentuberkulose;70
1.8.1.11;Zystische Fibrose;71
1.8.1.11.1;Bronchiektasen;72
1.8.1.12;Fremdkörperaspiration;72
1.8.1.13;Zwerchfellerkrankungen;73
1.8.1.13.1;Zwerchfellhernie;73
1.8.1.13.2;Zwerchfellparese;73
1.8.2;2.2 Mediastinum;77
1.8.2.1;Thymus;77
1.8.2.1.1;Normaler Thymus;77
1.8.2.1.2;Thymushyperplasie;77
1.8.2.1.3;Thymusaplasie/-hypoplasie;78
1.8.2.2;Mediastinaltumoren;78
1.8.2.2.1;Thymustumoren;78
1.8.2.2.2;Keimzelltumoren;79
1.8.2.2.3;Lymphangiome (zystische Hygrome);79
1.8.2.2.4;Maligne Lymphome;79
1.8.2.2.5;Entzündlich vergrößerte Lymphknoten;80
1.8.2.2.6;Neuroblastom-Ganglioneuroblastom-Ganglioneurom-Komplex;80
1.8.2.2.7;Zystische Malformationen des Vorderdarms;80
1.8.2.3;Angeborene Anomalien des Gefäßsystems;80
1.8.2.3.1;Aortenbogenanomalien;80
1.8.2.3.2;Anomalien der Pulmonalarterien;83
1.8.2.3.3;Anomalien der Systemvenen;86
1.8.2.3.4;Anomalien der Pulmonalvenen;86
1.8.2.4;Situsanomalien;87
1.8.2.4.1;Situs solitus und Situs inversus;87
1.8.2.4.2;Situs ambiguus (Asplenie- und Polyspleniesyndrom);87
1.8.3;2.3 Grundlagen des Thoraxultraschalls im Kindesalter;87
1.8.3.1;Allgemeines;87
1.8.3.2;Technik;88
1.8.3.3;Mediastinum;88
1.8.3.4;Pleura, Diaphragma und Lunge;88
1.8.3.5;Thoraxultraschall auf der Neugeborenenintensivstation;89
1.8.4;2.4 Kindliche Brust;90
1.8.4.1;Allgemeines;90
1.8.4.2;Normale Brustentwicklung;90
1.8.4.3;Normvarianten und Pathologien der Brustentwicklung;90
1.8.4.4;Entzündliche Veränderungen;91
1.8.4.5;Benigne Läsionen;91
1.8.4.5.1;Benigne neoplastische Läsionen;91
1.8.4.5.2;Benigne nicht neoplastische Läsionen;91
1.8.4.6;Maligne Läsionen;91
1.8.4.6.1;Primäre Malignome der Brust;91
1.8.4.6.2;Sekundäre Malignome der Brust;92
1.8.5;2.5 Wichtiges zur Herzbildgebung im Neugeborenen- und Kindesalter;92
1.8.5.1;Einleitung;92
1.8.5.2;Normalbefunde im Thoraxröntgen;92
1.8.5.3;Grundlegende Befundmuster im Thoraxröntgen;94
1.8.5.3.1;Lungendurchblutung;94
1.8.5.3.2;Hili;94
1.8.5.3.3;Aorta;95
1.8.5.3.4;Herzhöhlen;95
1.8.5.3.5;Zusätzliche Befunde;95
1.8.5.3.6;Syndrome;95
1.8.5.4;Radiologie ausgewählter Herzfehler;96
1.8.5.4.1;Malposition des Herzens;96
1.8.5.4.2;Heterotaxie-Syndrome (Ivemark-Syndrome): Malposition mit A-/Polysplenie;96
1.8.5.4.3;Atriumseptumdefekt;97
1.8.5.4.4;Ventrikelseptumdefekt;97
1.8.5.4.5;Persistierender Ductus arteriosus Botalli;97
1.8.5.4.6;Lungenvenenfehleinmündung;98
1.8.5.4.7;Fallot'sche Tetralogie;99
1.8.5.4.8;Transposition der großen Arterien (TGA);99
1.8.5.4.9;Aortenbogenfehlbildungen;101
1.8.5.4.10;Aortenisthmusstenose (Koarktation);101
1.8.5.5;Kardiovaskuläre Bildgebung bei angeborenen Herzfehlern;101
1.8.5.5.1;Thoraxröntgen;101
1.8.5.5.2;Echokardiografie und Mediastinalsonografie;101
1.8.5.5.3;Kardangiografie;101
1.8.5.5.4;Kardiale Magnetresonanztomografie;102
1.8.5.5.5;Herz-CT;102
1.8.5.5.6;Herzszintigrafie;102
1.9;3 Bildgebung des kindlichen Gastrointestinaltrakts;104
1.9.1;3.1 Untersuchungsmodalitäten und Voraussetzungen;104
1.9.1.1;Allgemeines;104
1.9.1.2;Methoden;104
1.9.2;3.2 Kongenitale Anomalien des Gastrointestinaltrakts;104
1.9.2.1;Ösophagusatresie (ÖA);104
1.9.2.2;Ösophagusstenose;107
1.9.2.3;Gastroösophagealer Reflux;107
1.9.2.4;Duodenale Obstruktion;108
1.9.2.4.1;Duodenale Atresie und Stenose;108
1.9.2.4.2;Malrotation;108
1.9.2.4.3;Volvulus;109
1.9.2.5;Dünndarmatresie/-stenose;111
1.9.2.6;Kolonatresie/-stenose;112
1.9.2.7;Mekoniumileus/-peritonitis;113
1.9.2.8;Meckel'sches Divertikel;114
1.9.2.9;Gastrointestinale Duplikationszysten;114
1.9.2.10;Morbus Hirschsprung;115
1.9.2.11;Omphalozele;116
1.9.2.12;Gastroschisis;116
1.9.2.13;Kongenitale Zwerchfellhernie;117
1.9.3;3.3 Neonatale gastrointestinale Probleme und Komplikationen;118
1.9.3.1;Erbrechen beim Neugeborenen;118
1.9.3.2;Pneumoperitoneum;119
1.9.3.3;Nekrotisierende Enterokolitis;120
1.9.4;3.4 Erworbene gastrointestinale Veränderungen jenseits des Neugeborenenalters;121
1.9.4.1;Hypertrophe Pylorusstenose;121
1.9.4.2;Invagination;121
1.9.4.3;Chronisch entzündliche Darmerkrankungen;123
1.9.4.3.1;Morbus Crohn (Ileitis terminalis, Enteritis regionalis);123
1.9.4.3.2;Colitis ulcerosa;125
1.9.4.4;Appendizitis;125
1.9.4.5;Gastroenteritis;126
1.9.4.6;Askariasis;127
1.9.4.7;Verschluckte Fremdkörper, Bezoare;127
1.9.4.8;Chronische Obstipation;128
1.9.5;3.5 Angeborene und erworbene Anomalien der Leber, der Gallenwege, des Pankreas;129
1.9.5.1;Choledochuszyste;129
1.9.5.2;Gallengangsatresie;129
1.9.5.3;Cholezystolithiasis/Choledocholithiasis;130
1.9.5.4;Cholangitis;131
1.9.5.5;Hämangiom, Hämangioendotheliom;131
1.9.5.6;Echinokokkose;132
1.9.5.7;Pancreas divisum, Pancreas annulare, Pankreatitis;132
1.9.6;3.6 Wichtige Pathologien der Milz;133
1.10;4 Bildgebung des kindlichen Zentralnervensystems und der Wirbelsäule;142
1.10.1;4.1 Röntgen, Computertomografie und Magnetresonanztomografie in der Neuroradiologie des Kindesalters;142
1.10.1.1;Untersuchungsmodalitäten und Indikationen;142
1.10.1.1.1;Computertomografie;142
1.10.1.1.2;Magnetresonanztomografie;142
1.10.1.1.3;Radiografie;143
1.10.1.2;Normalbefunde;143
1.10.1.2.1;Entwicklung des zentralen Nervensystems;143
1.10.1.2.2;Suturenschluss;143
1.10.1.2.3;Pneumatisation Nasennebenhöhlen;143
1.10.1.3;Angeborene Missbildungen von Gehirn, Rückenmark und Wirbelsäule sowie metabolische Erkrankungen;144
1.10.1.3.1;Corpus-Callosum-(Balken-)Anomalien;144
1.10.1.3.2;Schizenzephalie;144
1.10.1.3.3;(Klassische) Lissenzephalie;144
1.10.1.3.4;Heterotopie;145
1.10.1.3.5;Holoprosenzephalie;145
1.10.1.3.6;Chiari-Malformationen;146
1.10.1.3.7;Dandy-Walker-Komplex;147
1.10.1.3.8;Phakomatosen;147
1.10.1.3.9;Gefäßfehlbildungen;149
1.10.1.3.10;Enzepahalozelen;150
1.10.1.3.11;Dysraphismus, Diastematomyelie, Tethered Cord;151
1.10.1.3.12;Metabolische Erkrankungen;152
1.10.1.4;Kraniofaziale Missbildungen, Kraniosynostose, angeborene Erkrankungen des Ohres;153
1.10.1.4.1;Spaltbildung des Gesichts;153
1.10.1.4.2;Kraniosynostose;153
1.10.1.4.3;Angeborene Erkrankungen des Ohres;154
1.10.1.5;Zerebrale Erkrankungen beim unreifen und reifen Neugeborenen;154
1.10.1.5.1;Hypoxisch-ischämische Hirnschädigung, Blutung und deren Komplikationen;154
1.10.1.5.2;Hydrozephalus;156
1.10.1.6;Infektionen des Zentralnervensystems, der Orbita, der Nasennebenhöhlen, des Ohres;157
1.10.1.6.1;Konnatale und neonatale Infektionen;157
1.10.1.6.2;Erworbene Infektionen;157
1.10.1.6.3;Sinusitis und Komplikationen;158
1.10.1.6.4;Mastoiditis;159
1.10.2;4.2 Neurosonografie im Neugeborenen- und Kindesalter;164
1.10.2.1;Technik der pädiatrischen Neurosonografie;164
1.10.2.1.1;Ultraschallzugang;164
1.10.2.1.2;Schallkopferfordernisse;164
1.10.2.1.3;Untersuchungsablauf;164
1.10.2.2;Normalbefunde;166
1.10.2.3;Typische Erkrankungen des Neugeborenen;167
1.10.2.3.1;Hypoxie;167
1.10.2.3.2;Blutungen;168
1.10.2.3.3;Hydrozephalus;170
1.10.2.3.4;Entzündungen und Verkalkungen;173
1.10.2.3.5;Zysten, Raumforderungen, Tumoren;174
1.10.2.4;Fehlbildungen des Gehirns;174
1.10.2.4.1;Hirnfehlbildungen;174
1.10.2.4.2;Vaskuläre Fehlbildungen und Erkrankungen;175
1.10.2.5;Spinaler Ultraschall: ultraschall-zugängliche Rückenmarkspathologie;176
1.10.2.5.1;Spinale Dysraphie;176
1.10.2.5.2;Ultraschallzugängliche spinale Tumoren;178
1.10.2.5.3;Sonstige Anwendungen des spinalen Ultraschalls;178
1.10.2.6;Ultraschall der Orbita und des Auges;178
1.11;5 Uroradiologie des Kindesalters;184
1.11.1;5.1 Entwicklung und Embryologie;184
1.11.2;5.2 Untersuchungsmodalitäten, bildgebende Methoden und Voraussetzungen;185
1.11.2.1;Ultraschall und basale Dopplerultraschallaspekte;185
1.11.2.2;Konventionelle Radiografie und Durchleuchtung;186
1.11.2.2.1;Miktionszystourethrografie;187
1.11.2.2.2;Sonomiktionszystourethrografie;187
1.11.2.2.3;„Abdomen-leer“-Bild;189
1.11.2.2.4;Intravenöse Pyelografie;189
1.11.2.3;Prinzipielles zu nuklearmedizinischen Methoden (Harntraktszintigrafie);189
1.11.2.4;Magnetresonanzurografie;189
1.11.2.4.1;Nativmagnetresonanzurografie („MR-Urogramm“);189
1.11.2.4.2;Dynamisch-diuretische Magnetresonanzurografie („dynamisch-funktionelle Magnetresonanzrenografie“);189
1.11.2.5;Urocomputertomografie im Kindesalter;190
1.11.2.6;Prinzipielles zu Angiografie und interventioneller Uroradiologie;191
1.11.2.6.1;Diagnostische Angiografie;191
1.11.2.6.2;Interventionen;191
1.11.3;5.3 Besonderheiten des altersabhängigen Normalbefunds des kindlichen Urogenitaltrakts;192
1.11.4;5.4 Entzündliche Harntrakterkrankungen;194
1.11.5;5.5 Vesikoureteraler Reflux;195
1.11.6;5.6 Konnatale Hydronephrose;196
1.11.6.1;Obstruktive Uropathie;197
1.11.6.1.1;Ureterabgangsstenose;197
1.11.6.1.2;Uretermündungsstenose – (primär) obstruktiver Megaureter (POM);199
1.11.6.1.3;Infravesikale Obstruktion;200
1.11.7;5.7 Sonstige Harntraktfehlbildungen;202
1.11.7.1;Doppelniere;202
1.11.7.2;Ektopie;203
1.11.7.2.1;Nierenektopie;203
1.11.7.2.2;Ureterale Ektopie;204
1.11.7.3;Hypospadie;205
1.11.7.4;Einzelniere;205
1.11.7.5;Harnblasenextrophie;205
1.11.8;5.8 Urolithiasis und Nephrokalzinose;205
1.11.9;5.9 (Poly-)Zystische Nierenerkrankungen und Nephropathien;208
1.11.9.1;Zystische Nierenerkrankungen;208
1.11.9.1.1;Wichtige Entitäten;209
1.11.9.2;Nephropathien;212
1.11.9.2.1;Hämaturie;212
1.11.9.2.2;Nephropathien, nephrotisches/nephritisches Syndrom;213
1.11.9.2.3;Benigne Harntrakttumoren;213
1.11.9.3;Nierenversagen;214
1.11.10;5.10 Harnwegsmitbeteiligung bei Systemerkrankung, Blasenfunktionsstörung;215
1.11.10.1;Nieren-/Harnwegsbeteiligung bei Systemerkrankung;215
1.11.10.2;Funktionelle Blasenstörungen;215
1.11.11;5.11 Bildgebung des kindlichen weiblichen Genitales;216
1.11.11.1;Postpartale Entwicklung;216
1.11.11.2;Ovarpathologie;216
1.11.11.2.1;Ovarielle Zysten;216
1.11.11.2.2;Ovarialtorsion;216
1.11.11.2.3;Adnexitis/Entzündung;218
1.11.11.2.4;Ovarfehlbildungen;218
1.11.11.3;Erkrankungen und Fehlbildungen des Uterus und der Vagina;218
1.11.11.3.1;Fehlbildungen;218
1.11.12;5.12 Bildgebung des kindlichen männlichen Genitales;219
1.11.12.1;Erkrankungen und Fehlbildungen des Hodens;219
1.11.12.1.1;Anorchie/Polyorchie;219
1.11.12.1.2;Maldeszensus, Pendelhoden, Inguinalhernie;220
1.11.12.1.3;Hydrocele testis et funiculi;221
1.11.12.1.4;Varikozele;221
1.11.12.1.5;Akutes Skrotum;222
1.11.13;5.13 Intersex, Urogenitalsinus und anogenitale Fehlbildungen;223
1.11.13.1;Urogenitalsinus und anogenitale Fehlbildungen;223
1.11.13.2;Intersex;223
1.11.14;5.14 Weiteres;224
1.12;6 Traumabildgebung beim Kind;231
1.12.1;6.1 Einleitung und Allgemeines;231
1.12.2;6.2 Wachstumsstörungen;231
1.12.2.1;Stimulation;231
1.12.2.2;Hemmung;231
1.12.2.3;Kallus (heilende Fraktur);232
1.12.3;6.3 Bildgebung bei Frakturen;233
1.12.3.1;Übersichtsröntgenbild in 2 Ebenen;233
1.12.3.2;Magnetresonanztomografie;233
1.12.3.3;Computertomografie;233
1.12.3.4;Ultraschall;233
1.12.3.5;Kontrollröntgen;233
1.12.4;6.4 Nomenklatur und Klassifikation;234
1.12.5;6.5 Häufigkeiten diverser Frakturen im Kindesalter;235
1.12.6;6.6 Schädel- und Gesichtsschädelverletzungen;238
1.12.7;6.7 Wirbelsäulenverletzungen;240
1.12.8;6.8 Viszeralverletzungen und Kinder im Schockraum;241
1.12.8.1;Schockraummanagement;241
1.12.8.2;Typische Verletzungsmuster;242
1.12.9;6.9 Sportverletzung und chronisches Trauma;244
1.12.10;6.10 Kindesmisshandlung;244
1.12.10.1;Typische Frakturen bei Kindesmisshandlung;244
1.12.10.2;Frakturalterbestimmung;245
1.12.10.3;Spezifität von Frakturen bei Kindesmisshandlung;245
1.12.10.4;Wann ist was zu tun?;246
1.12.10.5;Abklärungsalgorithmus;246
1.12.10.6;Differenzialdiagnose der Kindesmisshandlung;246
1.12.10.7;Schädel-Hirn-Trauma bei Kindesmisshandlung;246
1.12.11;6.11 Geburtstrauma;247
1.12.12;6.12 Intraokulare Fremdkörper;248
1.13;7 Das kindliche muskuloskelettale System;250
1.13.1;7.1 Normales Skelett und Varianten;250
1.13.1.1;Radiomorphologie der normalen Knochenstruktur;250
1.13.1.2;Wachstum und Entwicklung;250
1.13.1.3;Anatomische Varianten;250
1.13.1.3.1;Schädel, Nasennebenhöhlen;250
1.13.1.3.2;Hand und Handgelenk;250
1.13.1.3.3;Vorderarm, Ellbogen, Schulter;251
1.13.1.3.4;Thorax;251
1.13.1.3.5;Becken, Femur;251
1.13.1.3.6;Knie, Unterschenkel, Fuß;252
1.13.2;7.2 Regionale Skelettfehlbildungen, abnorme ossäre Konfiguration, Störung der Knochenanordnung;253
1.13.2.1;Untere Extremität;253
1.13.2.1.1;Proximale femorale fokale Defekte (PFFD);253
1.13.2.1.2;Fibulare Hemimelie;253
1.13.2.1.3;Tibiale Hemimelie;253
1.13.2.1.4;Tibia-Pseudarthrose;253
1.13.2.1.5;Tarsale Coalitio;253
1.13.2.1.6;Kugeltalus („Ball-and-Socket“);253
1.13.2.1.7;Anomalien der Fußknochenanordnung;254
1.13.2.2;Obere Extremität;255
1.13.2.2.1;Radioulnare Synostose;255
1.13.2.2.2;Kongenitale Radiusköpfchenluxation;255
1.13.2.2.3;Radiusaplasie;255
1.13.2.2.4;Ulnaaplasie;255
1.13.2.2.5;Karpale Fusion;255
1.13.2.2.6;Syndaktylie;255
1.13.2.2.7;Symphalangismus;255
1.13.2.2.8;Klinodaktylie;255
1.13.2.2.9;Kirner-Deformität;255
1.13.2.3;Regionale Fehlbildungen;256
1.13.2.3.1;Kongenitale Schnürringe (amniotische Schnürringe);256
1.13.2.3.2;Arthromyogryposis (AMG);256
1.13.2.3.3;Neurofibromatose;256
1.13.2.3.4;VACTERL-/(VATER-)Assoziation;256
1.13.2.4;Gutartige Knochentumoren, tumorartige Veränderungen;256
1.13.2.4.1;Osteochondrom;257
1.13.2.4.2;Enchondrom;257
1.13.2.4.3;Einfache Knochenzyste;257
1.13.2.4.4;Aneurysmatische Knochenzyste (AKZ);257
1.13.2.4.5;Nicht ossifizierendes Fibrom (NOF);257
1.13.2.4.6;Fibröse Dysplasie;258
1.13.2.4.7;Langerhans-Zell-Histiozytose;258
1.13.2.4.8;Chondroblastom;258
1.13.2.4.9;Osteoid-Osteom, Osteoblastom;258
1.13.3;7.3 Angeborene Hüftdyplasie;259
1.13.3.1;Ätiologie und Risikofaktoren;259
1.13.3.2;Klinik;259
1.13.3.3;Bildgebung;259
1.13.3.3.1;Ultraschall;259
1.13.3.3.2;Radiografie;261
1.13.3.3.3;Magnetresonanztomografie;261
1.13.3.4;Differenzialdiagnose;261
1.13.3.5;Therapie;261
1.13.3.6;Prognose;261
1.13.4;7.4 Wirbelsäule;262
1.13.4.1;Normale Anatomie;262
1.13.4.1.1;Halswirbelsäule;263
1.13.4.1.2;Thorakolumbale Wirbelsäule;263
1.13.4.2;Kongenitale Fehlbildungen: Segmentationsstörungen, Fehlbildungen bei Dysraphie;263
1.13.4.2.1;Halswirbelsäule;263
1.13.4.2.2;Thorakolumbale Wirbelsäule;263
1.13.4.2.3;Anomalien der Wirbelsäule im Rahmen von Skelettdysplasien;264
1.13.4.3;Trauma;264
1.13.4.3.1;Wichtige Messungen;264
1.13.4.3.2;Kraniozervikales Trauma;264
1.13.4.3.3;Thorakolumbales Trauma;265
1.13.4.4;Infektionen;265
1.13.4.4.1;Diszitis;265
1.13.4.4.2;Spondylodiszitis, vertebrale Osteomyelitis;265
1.13.4.4.3;Tuberkulöse Spondylitis;266
1.13.4.5;Neoplasien;266
1.13.4.5.1;Benigne Veränderungen;266
1.13.4.5.2;Maligne Neoplasien;266
1.13.4.6;Verschiedenes: Skoliose, Kyphose;266
1.13.4.6.1;Adoleszentenkyphose (Morbus Scheuermann);266
1.13.4.6.2;Skoliose;267
1.13.4.6.3;Anomalien des Diskus;268
1.13.5;7.5 Osteochondrosen und aseptische Nekrosen;269
1.13.5.1;Morbus Perthes;269
1.13.5.2;Andere aseptische Nekrosen;270
1.13.5.2.1;Morbus Osgood-Schlatter;270
1.13.5.2.2;Morbus Sinding-Larsen-Johansson;271
1.13.5.2.3;Morbus Köhler;271
1.13.5.3;Osteochondrosis dissecans;271
1.13.6;7.6 Osteomyelitis;272
1.13.6.1;Akute Osteomyelitis;272
1.13.6.2;Chronische Osteomyelitis;274
1.13.6.2.1;Brodie-Abszess;274
1.13.6.2.2;Sequester;275
1.13.6.2.3;Fistelbildung;275
1.13.6.2.4;Chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis;275
1.13.7;7.7 Erkrankungen der Gelenke;276
1.13.7.1;Arthritis;276
1.13.7.1.1;Juvenile idiopathische Arthritis (JIA) mit Subtypen;276
1.13.7.1.2;Infektiöse Arthritis;279
1.13.7.1.3;Transiente Synovitis der Hüftgelenke;279
1.13.7.2;Hämophile Arthropathie;279
1.13.7.3;Poplitealzysten;280
1.13.8;7.8 Krankhafte Veränderungen der Weichteile;280
1.13.8.1;Verkalkungen, Ossifikationen, Fremdkörper;280
1.13.8.2;Myositis ossificans;280
1.13.8.3;Entzündliche Muskelerkrankungen;280
1.13.8.3.1;Juvenile Dermatomyositis;280
1.13.8.3.2;Pyomyositis;280
1.13.8.4;Fibrodysplasia ossificans congenita;280
1.13.8.5;Neuromuskuläre Erkrankungen;281
1.13.8.6;Gefäßfehlbildungen;281
1.13.8.6.1;Hämangiome;281
1.13.8.6.2;Vaskuläre Malformationen;282
1.13.8.7;Sonstige Weichteilaffektionen;284
1.13.8.7.1;Zellulitis, Phlegmone, Weichteilabszesse, Fasziitis;284
1.13.8.7.2;Lymphknotenveränderungen;284
1.14;8 Pädiatrische Onkoradiologie;290
1.14.1;8.1 Allgemeine Einführung und Grundsätzliches;290
1.14.1.1;Aufgaben der Bildgebung bei Tumorerkrankung;290
1.14.1.2;Verwendete Methoden;290
1.14.2;8.2 Hirn-, Orbital- und Spinaltumoren;291
1.14.2.1;Hirntumoren;291
1.14.2.1.1;Infratentorielle Hirntumoren;291
1.14.2.1.2;Supratentorielle Hirntumoren;293
1.14.2.2;Phakomatosen;294
1.14.2.2.1;Neurofibromatose Typ I;294
1.14.2.2.2;Tuberöse Hirnsklerose;294
1.14.2.2.3;Sturge-Weber-Syndrom;294
1.14.2.2.4;Morbus Von-Hippel-Lindau;294
1.14.2.3;Orbitaltumoren;295
1.14.2.4;Spinaltumoren;295
1.14.2.4.1;Intramedulläre Tumoren;295
1.14.2.4.2;Extramedulläre intraspinale Tumoren;296
1.14.3;8.3 Neuroblastom, Nebennierenraumforderungen und Thoraxtumoren;298
1.14.3.1;Neuroblastom;298
1.14.3.1.1;Screening, Klinik und Diagnose;298
1.14.3.1.2;Staging;301
1.14.3.1.3;Fetal diagnostiziertes Neuroblastom;302
1.14.3.1.4;Bildgebung;302
1.14.3.2;Andere kindliche Nebennierentumoren und differenzialdiagnostisch wichtige Entitäten;302
1.14.3.3;Wichtige Thoraxtumoren im Kindesalter;303
1.14.3.3.1;Lungentumoren – allgemein;303
1.14.3.3.2;Primär maligne Lungentumoren;304
1.14.3.3.3;Primäre benigne Lungentumoren;307
1.14.3.3.4;Sonstige Thoraxtumoren und Differenzialdiagnose;307
1.14.4;8.4 Pädiatrische Onkoradiologie – Tumoren des Urogenitaltrakts;307
1.14.4.1;Nephroblastom/Wilms-Tumor;307
1.14.4.1.1;Allgemeines;307
1.14.4.1.2;Nephroblastomeinteilung – nach Ausdehnung;308
1.14.4.2;Erkennen anderer Nierentumoren;309
1.14.4.2.1;Kongenitales mesoblastisches Nephrom;309
1.14.4.2.2;Multilokuläres zystisches Nephrom;309
1.14.4.2.3;Metanephrogenes Adenom;309
1.14.4.2.4;Klarzellensarkom der Niere;309
1.14.4.2.5;Rhabdoider Nierentumor;309
1.14.4.2.6;Nierenzellkarzinom;309
1.14.4.2.7;Angiomyolipom;309
1.14.4.2.8;Nephroblastomatose;309
1.14.4.2.9;Seltene Tumorentitäten;310
1.14.4.3;Uterus-, Vaginal- und Blasentumoren bei Kindern und Jugendlichen;310
1.14.4.3.1;Vaginal- und Uterustumoren;310
1.14.4.3.2;Blasentumoren;311
1.14.4.4;Ovarialtumoren bei Kindern und Jugendlichen;311
1.14.4.5;Hodentumoren bei Kindern und Jugendlichen;311
1.14.5;8.5 Gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Leber, des Pankreas, der Milz, des Darms und des Mesenteriums;315
1.14.5.1;Lebertumoren;315
1.14.5.1.1;Hepatoblastom;315
1.14.5.1.2;Hepatozelluläres Karzinom;315
1.14.5.1.3;Fokale noduläre Hypoplasie (FNH);316
1.14.5.1.4;Leberadenom;316
1.14.5.1.5;Infantiles Hämangiom/Hämangioendotheliom;317
1.14.5.2;Milz;317
1.14.5.3;Pankreas;317
1.14.5.3.1;Inselzelltumor;317
1.14.5.4;Gastrointestinale Tumoren;318
1.14.5.4.1;Dünndarmtumoren;318
1.14.5.4.2;Dickdarmtumoren;318
1.14.5.4.3;Magentumoren;319
1.14.5.4.4;Gastrointestinaler Stromatumor;319
1.14.5.5;Mesenteriale Tumoren;319
1.14.5.5.1;Lymphangiom;319
1.14.6;8.6 Wichtige Muskel-, Knochen- und Weichteiltumoren;321
1.14.6.1;Knochentumoren;321
1.14.6.1.1;Gutartige Knochentumoren;321
1.14.6.1.2;Bösartige Knochentumoren;322
1.14.6.2;Weichteiltumoren;324
1.14.6.2.1;Gutartige Weichteiltumoren;324
1.14.6.2.2;Bösartige Weichteiltumoren;327
1.14.7;8.7 Systemische onkologische Erkrankungen;329
1.14.7.1;Langerhans-Zell-Histiozytose;329
1.14.7.2;Leukämien im Kindesalter;330
1.14.7.3;Maligne Lymphome des Kindesalters;331
1.15;9 Syndrome, Stoffwechselerkrankungen und andere wissenswerte Besonderheiten des Kindesalters;333
1.15.1;9.1 Einleitung;333
1.15.2;9.2 Wachstumsstörung und Hormonmangel;333
1.15.2.1;Konstitutionelle Entwicklungsverzögerung;333
1.15.2.2;Hochwuchs;334
1.15.2.2.1;Marfan-Syndrom;334
1.15.2.2.2;Wiedemann-Beckwith-Syndrom;334
1.15.2.2.3;Sotos-Syndrom;335
1.15.2.3;Kleinwuchs;335
1.15.3;9.3 Nebennierenbeteiligungen im Rahmen hormonaler Störungen;336
1.15.3.1;Nebennierenunterfunktion/-insuffizienz;336
1.15.3.1.1;Morbus Addison;336
1.15.3.2;Nebennierenüberfunktion;338
1.15.3.2.1;Glukokortikoidexzess;338
1.15.3.2.2;Mineralkortikoidexzess;338
1.15.3.3;Neonatale Nebennierenblutung;339
1.15.4;9.4 Anomalien der Schilddrüse und Schilddrüsenstoffwechselstörungen;340
1.15.4.1;Hyperthyreose;340
1.15.4.1.1;Morbus Basedow;340
1.15.4.2;Hashimoto-Thyreoiditis;341
1.15.4.3;Struma;341
1.15.4.4;Hypothyreose;342
1.15.4.4.1;Angeborene primäre Hypothyreose;343
1.15.4.4.2;Erworbene primäre Hypothyreose;343
1.15.4.4.3;Erworbene sekundäre und tertiäre Hypothyreose;343
1.15.5;9.5 Typische ossäre Veränderungen als Hinweis auf syndromale Erkrankung;343
1.15.5.1;Syndromale Wirbelsäulenveränderungen;343
1.15.5.1.1;Sagittale Spaltbildung (Schmetterlingswirbel);343
1.15.5.1.2;Frontale Spaltbildung;344
1.15.5.1.3;Lateraler oder dorsaler Halbwirbel;344
1.15.5.1.4;Angeborene Blockwirbelbildung;344
1.15.5.1.5;Platyspondylie;345
1.15.5.2;Schädel;345
1.15.5.2.1;Lückenschädel;345
1.15.5.2.2;Kleeblattschädel;346
1.15.5.3;Extremitäten;346
1.15.5.3.1;Polydaktylie;346
1.15.5.3.2;Arachnodaktylie;347
1.15.5.3.3;Syndaktylie;347
1.15.5.3.4;Symphalangie;347
1.15.5.3.5;Adaktylie;347
1.15.5.3.6;Untere Extremität;347
1.15.5.4;Becken;348
1.15.5.4.1;Kaudales Regressionssyndrom;348
1.15.6;9.6 Auszug aus syndromalen Erkrankungen mit skelettaler Beteiligung;350
1.15.6.1;Osteogenesis imperfecta;350
1.15.6.2;Achondroplasie;350
1.15.6.3;Thanatophorer Kleinwuchs;351
1.15.6.4;Apert-Syndrom;352
1.15.6.5;Treacher-Collins-Syndrom (Dysostosis mandibulo-facialis);352
1.15.7;9.7 Stoffwechselerkrankungen;353
1.15.7.1;Morbus Hunter (Mukopolysaccharidose Typ II);353
1.15.7.2;Glutarazidurie Typ 1;354
1.15.7.3;Rachitis;354
1.15.7.3.1;Vitamin-D?Rachitis;354
1.15.7.3.2;Hypophosphatämische Rachitis;355
1.15.7.3.3;Hyperparathyreoidismus;355
1.16;Sachverzeichnis;358


Abkürzungen


3-D/4-D-US dreidimensionaler/ vierdimensionaler Ultraschall

AC A. carotis

ACA A. cerebri anterior

ACI A. carotis interna

ACM A. cerebri media

ADC apparenter Diffusionskoeffizient

ADEM akute disseminierte Enzephalomyelitis

ADPKD autosomal-dominante polizystische Nierenerkrankung

AEC Automated Exposure Control

aFDS amplitudencodierte Farb-Doppler-Sonografie

AGS adrenogenitales Syndrom

AIDS Acquired immune Deficiency Syndrome

AISt Aortenisthmusstenose

AKZ aneurysmatische Knochenzyste

ALARA As Low As Reasonably Achievable= so niedrig wie diagnostisch sicher möglich (bezieht sich auf applizierte Röntgenstrahlung)

ALD Adrenoleukodystrophie

ALL akute lymphoblastische Leukämie

AMG Arthromyogryposis

AML Angiomyolipom

AMS A. mesenterica superior

ANA antinukleäre Antikörper

ANV akutes Nierenversagen

APN akute segmentale Pyelonephritis

APUD Amine Precursor Uptake and Decarboxylation

ARPKD autosomal-rezessive polizystische Nierendegeneration

ARW anorektaler Winkel

ASD Atriumseptumdefekt

AVF arteriovenöse Fistel

AVM arteriovenöse Malformation

BOOP Bronchiolitis obliterans organizing Pneumonia

BV Bildverstärker

BWK Brustwirbelkörper

BWS Brustwirbelsäule

CCAM kongenitale zystisch-adenomatoide Malformation, engl. Congenital cystic adenomatoid Malformation

ce-MUS kontrastverstärkte Miktionsurosonografie

ce-US kontrastverstärkter Ultraschall

ce-VUS Contrast-enhanced voiding Urosonografie

CF zystische Fibrose

CFTR Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator

CH Chiari-Malformation Typ 1

CMV Zytomegalie-Virus

CPAM Congenital pulmonary Airway Malformation

CPAP Continuous positive Airway Pressure

CPDN zystisches, partiell differenziertes Nephroblastom

CRMO chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis

cRNP kongenitale Refluxnephropathie

CRP C-reaktives Protein

CT Computertomografie

CTA CT-Angiografie

CTDI CT-Dosisindex

CWS kooperativeWeichteilsarkom-Studiengruppe

DA Ductus arteriosus Botalli

DASV durale AV-Shunts mit aneurysmaler Vena-Galeni-Dilatation

DCIS duktales Karzinoma in situ

DD Differenzialdiagnose

DDS Duplex-Doppler-Sonografie

DEGUM Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin

DFP Dosisflächenprodukt

DGMP Deutsche Gesellschaft für Medizinphysik

DHC Ductus hepatocholedochus

DL Durchleuchtung

DLP Dosislängenprodukt

DMSA Dimercaptobernsteinsäure

DNET dysembryoplastischer neuroektodermaler Tumor

DNS Desoxyribonukleinsäure

DP Ductus pancreaticus

DQE Quanteneffizienz, engl. Detective Quantum Efficiency

DR Direktradiografie

dRTA distale renal tubuläre Azidose

DS Doppler-Sonografie

d-TGA dextro-TGA

DTPA Diethylentriaminpentaessigsäure

DVA Developmental venous Anomaly

DWK Dandy-Walker-Komplex

DWM Dandy-Walker-Malformation

DWV Dandy-Walker-Variante

ECMO extrakorporale Membranoxygenierung

EDH Epiduralhämatom

EKG Elektrokardiogramm

EMG Elektromyografie

EMG-Syndrom Exomphalos-Makroglossie- Gigantismus-Syndrom

ERCP endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie

ESPR European Society for Paediatric Research

ESUR European Society of Urogenital Radiology

FAST Focused abdominal Sonography for Trauma

FCDS farbcodierte Duplexsonografie

FD fibröse Dysplasie

FDS Farb-Doppler-Sonografie

FFE Fast Field Echo

FG Frühgeborenes

FISP Fast Imaging with Steady State Precession

FK Fremdkörper

FLAIR Fluid Attenuated Inversion Recovery

FNH fokale noduläre Hypoplasie

FOV Field of View

fs Fettsättigung

GA Gallengangsatresie

Gd Gadolinium

GE Gastroenteritis

GERD Gastroesophageal Reflux Disease

GFR glomeruläe Filtrationsrate

GI gastrointestinal

GIST gastrointestinaler Stromatumor

GLD Globoidzell-Leukodystrophie

GMH germinale Matrixblutung

GÖR gastroösophagealer Reflux

GPOH Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie

GRE Gradientenecho

H Heterotopie

HASTE Half Fourier acquired Single Shot Turbo Spin Echo

HCC hepatozelluläres Karzinom

HF Hochfrequenz

HI Harmonic Imaging

HIE hypoxisch-ischämische Enzephalopathie

HIV Human immunodeficiency Virus

HLA Human Leukocyte Antigene

HN Hydronephrose

HPE Holoprosenzephalie

HPSt hypertrophe Pylorusstenose

HR High Resolution

HR-CT High-Resolution-CT

HSV Herpes-simplex-Virus

HU Hounsfield Unit

HWI Harnwegsinfektion

HWS Halswirbelsäule

ICH intrazerebrale Blutung

ICRP International Commission on Radiological Protection

INRG International Neuroblastoma Risk Group

INSS International Neuroblastoma Staging System

IRDS ideopathisches Respiratory-Distress-Syndrom

IVH intraventrikuläre HämorrhagieIVP intravenöse Pyelografie

IVU intravenöses Urogramm

JIA juvenile idiopathische Arthritis

JPI Juvenile Polyposis of Infancy

KEV konstitutionelle Entwicklungsverzögerung

KM Kontrastmittel

KUB Kidney-Ureter-Bladder

LCC linke A. carotis communis

LCH Langerhans-Zell-Histiozytose

LE Lupus erythematodes

LIS Lissenzephalie

LK Lymphknoten

LP linke Pulmonalarterie

LS linke A. subclavia

l-TGA laevo-TGA

LWK Lendenwirbelkörper

LWS Lendenwirbelsäule

MAG3 Mercaptoacetyltriglycerin

MCD multizystische Nierendysplasie

MCU Miktionszystourethrografie

MD Meckel'sches Divertikel

MDP Magen-Darm-Passage

MELAS Mitochondriale, Enzephalomyopathie (Hirn-/Muskelstörung), Laktatazidose (Milchsäureüberladung) und schlaganfallähnliche Episoden

MI mechanischer Index

MIBG Metajodobenzylguanidin

MLD metachromatische Leukodystrophie

MMC Myelomeningozele

MR Magnetresonanz

MRA MR-Angiografie

MRCP Magnetresonanz-Cholangiopankreatikografie

MRT Magnetresonanztomografie

MRU Magnetresonanzurografie

MRV MR-Venografie

MS multiple Sklerose

MSCT Mehrschicht-Spiral-CT

MTRA medizinisch-technischer Radiologieassistent

MU Megaureter

NAI nicht akzidentelle Verletzungen, engl. Non-accidental Injury

NAST Nierenarterienstenose

NBKS Nierenbeckenkelchsystem

NC Nephrokalzinose

NEC nekrotisierende Enterokolitis

NF I Neurofibromatose Typ I

NG Neugeborenes

NHL Non-Hodgkin-Lymphom

NICH Non-involuting congenital Hemangiomas

NN Nebenniere

NNH Nasennebenhöhlen

NNR Nebennierenrinde

NOF nicht ossifizierendes Fibrom

NSF nephrogene systemische Fibrose

Ö Ösophagus

ÖA Ösophagusatresie

ÖGUM Österreichische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin

OP Operation

OSD offener spinaler Dysraphismus

OSG oberes Sprunggelenk

PA Pancreas annulare

PACE Prospective Acquisition Correction

PAPVR Partial anomalous pulmonary venous Return

PCN perkutane Nephrostomie

PD Pancreas divisum

PDA persistierender Ductus arteriosus Botalli

PEEP positiver endexspiratorischer Druck

PET Positronenemissionstomografie

PFFD proximale femorale fokale Defekte

PFO persistierendes Foramen ovale

PIE pulmonales interstitielles Emphysem

PKAN Pantothenate-kinase associated Degeneration

PMD Pelizäeus-Merzbacher-Erkrankung

PML progressive multifokale Leukenzephalitis

PNET primitiv neuroektodermaler Tumor

PNP Polyneuropathie

PNS periphere Nervenstimulation

POM primär obstruktiver Megaureter

PPB pleuropulmonales Blastom

PROPELLER Periodically rotated overlapping parallel Lines with enhanced Reconstruction

PTLD Post transplant lymphoproliferative Disease

PUV posteriore Urethralklappe, engl. Posterior urethral Valve

PVE periventrikuläres Echo

PVH periventrikuläre hämorrhagische Infarzierung

PVL periventrikuläre Leukomalazie/Leukenzephalomalazie

PW...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.