Richental / Konstanz / Konzilstadt Konstanz | Chronik des Konzils zu Konstanz | Buch | 978-3-8062-3233-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 325 mm, Gewicht: 2008 g

Richental / Konstanz / Konzilstadt Konstanz

Chronik des Konzils zu Konstanz

1414-1418
Sonderausgabe 2015
ISBN: 978-3-8062-3233-2
Verlag: wbg Theiss

1414-1418

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 325 mm, Gewicht: 2008 g

ISBN: 978-3-8062-3233-2
Verlag: wbg Theiss


Als am 6. Juli 1415 Jan Hus auf dem Scheiterhaufen verbrannte, tagte das Konzil von Konstanz bereits acht Monate, drei weitere Jahre sollte es noch dauern: Vier Jahre lang, vom November 1414 bis zum April 1418, verhandelten Kardinäle und Äbte, Fürsten und Diplomaten mit König und Papst in der kleinen Stadt am Bodensee. Zeitweise sollen bis zu 70.000 Gäste in Konstanz gewesen sein. Es war die größte politische Zusammenkunft des Mittelalters, eine einzigartige Veranstaltung, in der sich alle Konfliktlinien der Zeit spiegelten. Einzigartig ist das Konzil in der Erinnerung bis heute aber auch, weil es durch den Konstanzer Bürger Ulrich Richental in seiner unvergleichlichen Chronik so anschaulich und reichhaltig festgehalten wurde. Erstmals seit 50 Jahren wird diese Chronik hier in einem hervorragenden Faksimile zugänglich gemacht. Wer das Alltagsleben, Kirche und Politik des Spätmittelalters sehen will: Lebensnaher als in dieser Bilderchronik geht es nicht!

Richental / Konstanz / Konzilstadt Konstanz Chronik des Konzils zu Konstanz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Klöckler, Jürgen
Jürgen Klöckler ist Privatdozent für Neue Geschichte und leitet das Stadtarchiv Konstanz.

Richental, Ulrich
Ulrich Richental (1360-1437) war der Sohn eines Konstanzer Stadtschreibers. Er war wahrscheinlich als Kaufmann tätig und hatte es zu einigem Wohlstand in der Stadt gebracht, wo er Haus- und Grundeigentum besaß. Aus eigenem Antrieb verfasste er eine umfangreiche Chronik über das Konstanzer Konzil.

Ulrich Richental (1360-1437) war der Sohn eines Konstanzer Stadtschreibers. Er war wahrscheinlich als Kaufmann tätig und hatte es zu einigem Wohlstand in der Stadt gebracht, wo er Haus- und Grundeigentum besaß. Aus eigenem Antrieb verfasste er eine umfangreiche Chronik über das Konstanzer Konzil, über die großen Ereignisse wie über den prallen Alltag dieser Zeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.