Die Islamische Welt im Zeichen der Globalisierung
Buch, Deutsch, 191 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 343 g
ISBN: 978-3-531-14098-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Wie alle Weltregionen, so ist auch der Vordere Orient auf wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, politischer und kultureller Ebene von den Homogenisierungsprozessen der Globalisierung erfasst worden. Doch keine Region widersetzt sich diesen Einflüssen derart vehement wie die Islamische Welt. Die vorliegende Aufsatzsammlung von Islamwissenschaftlern, Historikern und Politologen bietet dem Leser eine komplexe Darstellung der Globalisierung im Vorderen Orient sowie der regionalen Reaktionen darauf. Untersucht werden die Folgen der Globalisierung auf die ökonomische Entwicklung der Region, ihre politischen Systeme und sozialen Strukturen (Geschlechterbeziehungen), die kulturellen Diskurse (Euro-Islam, Menschenrechte, Literatur), das regionale Widerstandspotential (Islamismus, Terrorismus) und die Rolle der Region in der Weltpolitik.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Naher & Mittlerer Osten
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Geschichte des Islam Geschichte des Islam: 20./21. Jahrhundert
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Globalisierung
Weitere Infos & Material
Entwicklung und Globalisierung im Vorderen Orient — Der Imperialismus des 21. Jahrhunderts.- Der Vordere Orient in einer globalisierten Weltpolitik.- Globalisierung und Demokratisierung in der Arabischen Welt.- Autoritäre Systeme unter den Bedingungen der Globalisierung. Das Beispiel Palästina.- Jenseits globaler Trends: Zur Bedeutung der israelisch-amerikanischen Allianz für das palästinensische Herrschaftssystem.- Rivalisierende Universalismen. Das islamische Religionsgesetz und säkularer Humanismus.- Was ist „Euro-Islam“? Muslime und Islam in der Diaspora.- Christentum und Islam. Christen in der islamischen Welt und ihre Verwicklung in globale Konflikte.- Entgrenzungen und Begrenzungen — Frauen im Vorderen Orient im Spannungsfeld von Globalisierung und Fragmentierung.- Globalisierung und Terrorismus. Zur Gewaltförmigkeit des politischen Widerstands im Vorderen Orient.- Islamismus im Kontext der Globalisierung. Politische Widerstandsideologien zwischen Utopie und Pragmatismus.- Literatur und Globalisierung. Anpassung und Widerstand im arabischen Roman.- Autoren.