Richter | Die Lebensstilgesellschaft | Buch | 978-3-8100-3953-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g

Richter

Die Lebensstilgesellschaft


2005
ISBN: 978-3-8100-3953-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g

ISBN: 978-3-8100-3953-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die vom Wissen bestimmte Gesellschaft des 21. Jahrhunderts wird eine andere Gesellschaftsstruktur haben als die Industriegesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. Das Buch analysiert die veränderten Bedingungen der Arbeitswelt, der Zeit- und Raumstruktur und des religiösen Gehalts der Gesellschaft und entwirft das Bild von der Lebensstilgesellschaft.

Richter Die Lebensstilgesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- Umbrüche zur Dienstleistungsgesellschaft.- Wir arbeiten: immer und überall.- Die Freizeitgesellschaft — eine Konsumgesellschaft.- Die Wissensgesellschaft.- Gesellschaft ohne Ort und Zeit.- Der Verlust an Kirche und die Wiedergewinnung von Religion.- Prozesse der Veränderung.- Von Lebensführung zu Lebensstilen.- Eurostyles: Lebensstile in Europa.- Globale Stile und Regionalismen.- Ausblick.- Zitierte Literatur.


Prof. Dr. Rudolf Richter ist tätig am Institut für Soziologie an der Universität Wien in Österreich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.