Buch, Deutsch, Band 32, 196 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 375 g
Buch, Deutsch, Band 32, 196 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 375 g
Reihe: Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
ISBN: 978-3-540-11175-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die Entwicklung mathematischer Modelle auf dem Gebiet der Medizin ist nicht moglich ohne eine standige Diskussion und Zusammenarbeit mit Medizinern, die einerseits die notwendigen Daten liefern und andererseits die physiologischen und bio logischen Modellansatze mitentwickeln. Anders als in der reinen Mat:lematik kommt eine sinnvolle an wendungsbezogene Biomathematik ohne das Wissen und die Erfah rungen von Praktikern nicht aus. Die in der vorliegenden Arbeit vorgestellten mathematischen Modelle physiologischer und biochemischer Prozesse wurden in Zusammenarbeit mit Medizinern entwickelt. Die Modelle im Bereich der Gerinnungsphysiologie entstanden in Zusammenarbeit mit P.D. Dr. med. E. Jacobi, Frau Dr. G. Bremer, Medizinische Klinik und Poliklinik C, P.D. Dr. med. H. Trobisch, Institut fUr Blutgerinnungswesen und Transfusionsmedizin; die Modelle aus dem Bereich der Pharmakokinetik wurden zusammen mit Prof. Dr. med. D. Reinhardt, Kinderklinik, erarbeitet. Herrn Prof. Dr. H. Klinger vom Institut fUr Mathematische Sta tistik mochte ich fUr viele Diskussionen danken, ebenso Herrn Dipl. Math. D. Hafner vom Institut fUr Pharmakologie. Herrn Dr. O. Althabe danke ich fUr die freundliche Uberlassung seiner Daten. Frau G. Horst danke ich fUr die Anfertigung der Zeichnungen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Einführung in die Problematik.- 1.1 Mathematische Modelle in der Medizin.- 1.2 Stand der Forschung.- 1.3 Ein Beispiel für die Bedeutung mathematischer Modelle in der Medizin: die Schätzung der Thrombozytenlebensdauer.- II. Methoden.- 2.1 Modellbildung.- 2.2 Numerische Verfahren.- III. Grundgleichungen der Pharmakokinetik und der Dynamik biochemischer Prozesse.- 3.1 Pharmakokinetik.- 3.2 Biochemische Reaktionssysteme.- IV. Simulation von Meßsystemen in der Gerinnungsphysiologie.- 4.1 Mathematische Beschreibung von Gerinnungs prozessen.- 4.2 Simulation eines neuen Meßverfahrens zur Bestimmung von Humanplasminogen.- 4.3 Kinetik eines Testansatzes zur Bestimmung von Heparin.- V. Pharmakokinetische Modelle und ihre Anwendung auf den Stoffaustausch zwischen Mutter und Kind.- 5.1 Der Stoffaustausch zwischen Mutter und Kind.- 5.2 Arzneimittelübertragung durch die Muttermilch.- VI. Therapiesimulation und Vergleich von Dosierungsschemata.- 6.1 Problemstellung.- 6.2 Wirkungsvergleich von Therapieschemata bei Rezeptorbindung des Pharmakons.- 6.3 Simulation der Streptokinasebehandlung.- VII Systemanalyse des Gerinnungssystems.- 7.1 Problematik.- 7.2 Methoden der Systemanalyse.- 7.3 Analyse des Blutgerinnungssystems.- VIII. Zusammenfassung.- Literatur.