Richter | Preistheorie | Buch | 978-3-409-88492-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 23, 212 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 382 g

Reihe: Die Wirtschaftswissenschaften

Richter

Preistheorie


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1970
ISBN: 978-3-409-88492-1
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, Band 23, 212 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 382 g

Reihe: Die Wirtschaftswissenschaften

ISBN: 978-3-409-88492-1
Verlag: Gabler Verlag


In dem vorliegenden Lehrbuch der Preistheorie habe ich ungefähr zwei Drittel des Umfanges der Theorie der vollständigen Konkurrenz und ein Drittel der Theorie der unvollständigen Konkurrenz gewidmet. Diese Gewichtsverteilung erschien mir bei der mir zur Verfügung stehenden relativ begrenzten Seitenzahl angemessen, weil die Theorie der vollständigen Konkurrenz für das Verständnis der Rolle der Preise in einer Wirtschaft von großer Bedeutung ist. Sie ist bis jetzt das einzige weitgehend ausgearbeitete preis­ theoretische Modell einer gesamten Volkswirtschaft; sie bildet das Gerüst verschiedener Teildisziplinen der theoretischen Nationalökonomie und der Wirtschaftspolitik; im übrigen ist die Theorie der vollständigen Konkurrenz wesentlich allgemeiner als vielfach angenommen wird, denn in ihren Grund­ zügen ist sie unabhängig davon, ob sich, abgesehen von der Arbeit, die Pro­ duktionsfaktoren einer Wirtschaft ganz, teilweise oder überhaupt nicht in Privateigentum befinden. Die hier behandelten Theorien lassen sich ohne Anwendung von Mathematik weder sauber noch wirklich verständlich darstellen. Um die mathematischen Anforderungen auf ein Mindestmaß zu beschränken, habe ich alles so ein­ gerichtet, daß man sich mit durchschnittlichen Schulkenntnissen, insbesondere auf dem Gebiete der elementaren Differentialrechnung, zurechtfinden kann. Diese Einschränkung erlaubte allerdings nur eine ausführliche Behandlung statischer Theorien, und zwar lediglich für zwei oder drei Güter, nicht für den allgemeinen Fall beliebig vieler Güter und ohne die komplizierteren Beweise. Dynamische überlegungen, wie z. B. Stabilitätsbetrachtungen oder wie die Theorien wirtschaftlicher Planungen im Zeitverlauf und damit insbesondere die Erklärungen des Zinses sind alsoausgeschlossen worden.

Richter Preistheorie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erstes Kapitel Einführung.- Zweites Kapitel Haushaltstheorie.- Drittes Kapitel Theorie der Unternehmung.- Viertes Kapitel Konkurrenzgleichgewicht für ein Gut.- Fünftes Kapitel Totales Konkurrenzgleichgewicht.- Sechstes Kapitel Monopole.- Siebentes Kapitel Oligopole.- Literaturhinweise am Ende jedes Kapitels.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.