Kurzprosa mit einer Radierung von Horst Hussel; herausgegeben u. gestaltet v. Jens-Fietje Dwars; Weiße Reihe, Bd. 23
Buch, Deutsch, 108 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 200 mm
Reihe: Die weiße Reihe
ISBN: 978-3-947646-59-3
Verlag: quartus-Verlag
Andrea Richter hat schon viele Rollen mit Leidenschaft gelebt: gleichberechtigte Ehefrau, Mutter, Krankenschwester, Theologin, Seelsorgerin für Punks und andere Aussteiger in der DDR, Mitbegründerin der Evangelischen Frauenarbeit in Mitteldeutschland und tatkräftige Managerin ihres Unternehmens: einer Familie mit offenen Türen für Zweifler und Ratsuchende. Von alledem erzählen die Geschichten, die sie seit ihrer Zeit als Jugendpfarrerin schreibt. Der vorliegende Band ist ihr Buchdebüt. Sie erzählt von Träumerinnen, die anpacken können, von Römischen Männern und einer alten Dame, die in einer Bombennacht des Weltkrieges alles verloren hat und Jahrzehnte später ausgerechnet die Queen um Hilfe ersucht, ihr den sorgsam aufgelisteten Hausrat zu ersetzen. Auf ihre Art tapfere Frauen meistern den Alltag, Katharina, die Luther seinen „Herrn Käthe“ nannte, hält eine Strafpredigt und gleich zu Beginn wird die Frage verhandelt, warum es nur Ehrenmänner gibt, die heldenhaft auf dem Feld der Ehre fallen, während gefallene Mädchen ihre Ehre verlieren … Lesen Sie die Liebeserklärung an ein oft verstimmtes Klavier, erfahren Sie die tragikomischen Lebensgeschichten dreier Katzen und begleiten Sie die Erzählerin auf einen surrealen Heimweg. Texte voll hintersinnigem Humor, manchmal sarkastisch, erfahrungsgesättigt und immer wehrhaft weiblich.
Andrea Richter wurde 1944 in Eisleben geboren, hat Theologie studiert und war 1972 bis 1986 Pfarrerin für Jugendarbeit in Naumburg, Mitglied der Theologischen Kommission des Bundes der Ev. Kirchen in der DDR. 1987 bis 2005 leitende Pfarrerin des Frauenwerkes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen, 2005 bis 2007 leitende Pfarrerin der Frauenarbeit der Föderation Evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland.
In der Weißen Reihe erschienen bereits zwei Bände ihres Mannes, des DDR-Bürgerrechtsaktivisten Edelbert Richter. Eine zauberhaft skurrile Radierung aus dem Nachlass von Horst Hussel steigert die Phantasie der Leser.