Ricketts | Software-Projektmanagement kompakt | Buch | 978-3-540-63748-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 126 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 149 g

Ricketts

Software-Projektmanagement kompakt

Für Studium und Praxis
1998
ISBN: 978-3-540-63748-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Für Studium und Praxis

Buch, Deutsch, 126 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 149 g

ISBN: 978-3-540-63748-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Software-Projektmanagement ist ein wichtiger Bestandteil der Informatikausbildung. Dieser verständliche Leitfaden gibt nützliche Hinweise und Ratschläge, um organisatorische Herausforderungen und unerwartete Probleme sicher zu bewältigen. Themen sind u.a. Planung, Bedarfsanalyse, Aufbau/Struktur, Zeitmanagement, wissenschaftliche Fähigkeiten/Forschung und Werkzeuge. Sie werden durch viele praktische Beispiele veranschaulicht. Das Buch hilft Studenten dabei, ihre eigenen Softwareprojekte erfolgreich zu managen.
Ricketts Software-Projektmanagement kompakt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Profil des erwarteten Lesers.- 1.2 Profil des Buchinhalts.- 1.3 Die drei Aufgaben des Managements.- 2 Erstellung eines Plans.- 2.1 Ermittlung der Tätigkeiten bei einem Softwareprojekt.- 2.2 Ermittlung des Entwicklungsaufwands in den einzelnen Phasen.- 2.3 Eine andere Aufteilung des Aufwands.- 2.4 Umsetzung des Aufwands in Produktionsschritte.- 2.5 Einteilung der Komponenten und Meilensteine.- 2.6 Prüfung Ihres Projektplans.- 2.7 Werkzeug zur Pflege Ihres Projektplans.- 3 Zusammenführen der Ressourcen.- 3.1 Führen Sie Aufzeichnungen.- 3.2 Sprechen Sie mit Ihrem Projektbetreuer.- 3.3 Ihr Projekt veröffentlichen.- 3.4 Nutzen Sie die mündliche Prüfung.- 3.5 Umgang mit Streß.- 4 Einrichten Ihrer Forschungsdatenbank.- 4.1 Sprechen mit anderen Forschenden.- 4.2 Zurückgreifen auf Bibliotheksdienste.- 4.3 Informationen sammeln über Computernetze.- 5 Auswahl der Berichtswerkzeuge.- 5.1 Erlernen des Zehnfingersystems.- 5.2 Verwendung einer Textverarbeitung zum Schreiben Ihres Berichts.- 5.3 Erstellung von Graphen und Diagrammen.- 5.4 Verwendung von Grafikwerkzeugen zur Illustration Ihres Berichts.- 5.5 Verwendung von Formeln in Ihrem Bericht.- 6 Schreiben des Berichts.- 6.1 Strukturierung des Berichts.- 6.2 Verbesserung der schriftlichen Fähigkeiten.- 7 Entwicklung der Software.- 7.1 Erstellen des Anforderungsprofils.- 7.2 Beispiel für ein Anforderungsprofil.- 7.3 Analyse des Anforderungsprofiis und Schreiben des Pflichtenhefts.- 7.4 Beispiel für ein Pflichtenheft.- 7.5 Rapid-Prototyping zur Prüfung der Anforderungen.- 7.6 Alternative Methoden zur Anforderungsanalyse.- 7.7 Erstellung des ausfuhrlichen Designs.- 7.8 Überprüfung des Designs.- 7.9 Kodierung.- 7.10 Verifikation & Validierung.- 7.11 Überprüfung einzelner Quelltextmodule.- 7.12Überprüfung des kompletten Systems.- 7.13 Überprüfung der Anwenderreaktion.- Verwendete Literatur.- Bibliographie.- A.14 Ein Beispiel für ein Anforderungsprofil.- A.15 Übersicht eines Projektplans.- A.16 Übersicht eines Projektberichts.- A.17 Beispielagenda für ein Projekt-Meeting.- A.18 Beispielbericht eines Projekt-Meetings.- A.19 Übersicht eines Lebenslaufs.- Stichwortverzeichnis.- Danksagungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.