Ridder | Craniomandibuläre Dysfunktion | Buch | 978-3-437-58634-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 216 mm x 274 mm, Gewicht: 1066 g

Ridder

Craniomandibuläre Dysfunktion

Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien
5. Auflage 2024
ISBN: 978-3-437-58634-7
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier

Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 216 mm x 274 mm, Gewicht: 1066 g

ISBN: 978-3-437-58634-7
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Erfahren Sie, wie das craniomandibuläre System (CMS) den Körper beeinflusst und umgekehrt, welche Folgen das für den Patienten hat (z.B. Kopfschmerzen, Müdigkeit, Lumbalgien) und wie eine effektive Behandlung gestaltet werden kann. Dargestellt werden die 5 diagnostischen Säulen, die den häufigsten Ursachen craniomandibulärer Beschwerden entsprechen (arthrogene, myogene, ossäre, neurogene und dentogene Ursachen).
  • Zusammenhänge zwischen Kaumuskulatur/Kauapparat und Störungen des Haltungsapparats, der inneren Organe und des Hormonsystems werden deutlich
  • Konkrete Therapievorschläge helfen Ihnen bei der optimalen Behandlung des Patienten – alleine oder in Zusammenarbeit mit Kollegen anderer Fachrichtungen

Neu in der 5. Auflage:
Fünf überarbeitete bzw. erweiterte Unterkapitel zu den Themen:
  • Schleudertrauma
  • Gehörsturz
  • das neuronale Netzwerk und die suboccipitale Region
  • die autochthone Rückenmuskulatur
  • Zahnmedizin und Psyche
Das Buch eignet sich für:
  • Osteopath*innen in Ausbildung und Praxis
  • Physiotherapeut*innen
  • Logopäd*innen
  • Mediziner*innen in Chirotherapie & Manueller Medizin
  • Zahnärzt*innen
Ridder Craniomandibuläre Dysfunktion jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Einführung in die craniomandibuläre Dysfunktion
2 Essenzielle Fakten zum Verstädnnis der craniomandibulären Dysfunktion
3 Craniomandubuläre Dysfunktion und andrere ärztliche Fachbereiche
4 Untersuchung und Therapie
5 Ausblick
Anhang
Eigenübungen für Patienten (Kaumuskulatur, Kiefergelenk, Skoliose)


Dr. med. Paul Ridder
Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin und Chirotherapie, Leiter des Therapiezentrums St. Urban in Freiburg; Zusammenarbeit dort mit Orthopäden, Physiotherapeuten und Zahnmedizinern. Zusatzbezeichnungen/Tätigkeitsschwerpunkte: Sportmedizin, Neuraltherapie, Akupunktur, Atlastherapie nach Arlen, Sonographie, Applied Kinesiology, Osteopathie.Schwerpunkte: Behandlung von erkrankten Künstlern und Prophylaxe. Weitere Schwerpunkte der Behandlung sind chronische Schmerzpatienten, craniomandibuläre Dysfunktionen in Zusammenarbeit mit Zahnärzten und Kieferorthopäden sowie Gesundheitstraining



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.