Strategien und Checklisten für den erfolgreichen Generationswechsel
Buch, Deutsch, 187 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 350 g
ISBN: 978-3-409-33880-6
Verlag: Gabler Verlag
Mit Checklisten zu den neuesten gesetzlichen Regelungen zur Erbschaft- und Schenkungssteuer.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensnachfolge
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Unternehmenssteuerrecht, Investitionszulage
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines Unternehmensrecht, Unternehmenskauf und -bewertung, M & A
Weitere Infos & Material
1. Die Gründer gehen, aber wie… ?!.- Unternehmensnachfolge aus der Sicht der Banken.- 2. Worauf muß geachtet werden? Wider das „Così-fan-tutte-Prinzip“.- 3. Wer soll in die Fußstapfen des Unternehmers treten?: Vom „Aschenputtel-Syndrom“ und anderen Schwierigkeiten, den richtigen Nachfolger zu finden.- Die Nachfolgeregelung psychologisch gesehen.- 3.1 Gar nicht so einfach: die familieninterne Übergabe.- 3.2 Warum nicht arbeiten lassen?.- 3.3 Wenn das Gute liegt so nah… Der unternehmerisch ambitionierte Mitarbeiter als Nachfolger.- 3.4 Das Beteiligungsgesellschaftsmodell.- 3.5 Der Unternehmensverkauf: auch eine Lösung der Nachfolgefrage.- 3.6 Warum nicht stiften gehen?.- 4. Die persönliche Strategie zur Steueroptimierung: Besser die Erbschaft steuern als Erbschaftsteuern.- 5. Ist die Rechtsform noch zeit-und situationsgerecht?: „GmbH? Brauche ich nicht, ich bin doch versichert“.- 5.1 Die Merkmale der Rechtsformen — Was unterscheidet eine KG von der GmbH?.- 5.2 AG — die verkannte Rechtsform.- 5.3 Die Betriebsaufspaltung — ein weitverbreitetes problematisches Modephänomen.- 5.4 Der richtige Weg zur Änderung der Rechtsform des Unternehmens — Sich wandeln bringt (meist) Segen.- 5.5 Der Beirat — warum sich nicht kompetent helfen lassen?.- 6. Die Ehekrise darf nicht zur Unternehmenskrise werden — und umgekehrt.- Der richtige Ehevertrag — Ein Beitrag zur Familien- und Unternehmenssicherung.- 7. Das Unternehmertestament.- Die vier großen W’s des Erbrechts: Wer, Was, Wann, Wie.- 8. Vom „Die Dinge richtig tun“ zum „Die richtigen Dinge tun“: Der Schritt in einen neuen Lebensabschnitt.- Die Unternehmensübergabe kann die Krönung des Lebenswerkes werden.- Die strategische Neuausrichtung von Klein-und Mittelbetrieben — dargestellt amBeispiel des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes.- 9. Wie packe ich es an?: Die praktische Umsetzung einer Nachfolgeregelung.- Die Unternehmernachfolge — Weichenstellung für Familienunternehmen.- Die richtige Nachfolgeplanung im Familienunternehmen.- Der Autor / Die Mitautoren.- Stichwortverzeichnis.